Der Jordan-Fluss wird bald austrocknen – Rinnsal aus Abwasser
(Keystone-SDA) Tel Aviv – Der Jordan-Fluss an der Grenze zwischen Israel und Jordanien wird bereits vom kommenden Jahr an vom Austrocknen bedroht sein. Darauf haben Umweltorganisationen in einem Bericht aufmerksam gemacht.
Danach leiten Israel, Syrien und Jordanien derzeit 98 Prozent des Wassers aus dem Jordan ab. Aus dem einst mächtigen Fluss sei ein dreckiges, salziges und stinkendes Rinnsal aus Schmutz- und Abwasser geworden, heisst es.
Der neue Umweltbericht listet aber auch Wege auf, wie Israel, Jordanien und die Palästinenser Wasser sparen könnten, damit sich der Jordan wieder erholt.
«Damit liegt erstmals eine Studie vor, wie viel Wasser benötigt wird, wo es herkommt und zu welchen Kosten», sagte der Direktor der überregionalen Umweltorganisation Friends of the Earth Middle East (FOEME), Gidon Bromberg.
Etwa 180 Teilnehmer kamen zu einer zweitägigen Wasserkonferenz in Amman zusammen, um über die Rettung des Jordans zu diskutieren. Der Jordan sei bis zum Eingreifen des Menschen in das Ökosystem in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts ein bis zu 65 Meter breiter Fluss gewesen, sagte Bromberg.
«Heute ist er an einigen Stellen nur noch knöcheltief und man hat schon Mühe, überhaupt Wasser zu sehen.» Wegen des hohen Salzgehalts seien Bäume wie Pappeln oder Weiden und Tierarten wie Otter völlig verschwunden. «Die Artenvielfalt hat sich halbiert», sagte er.
Derzeit wird nach Angaben der Umweltaktivisten das unbehandelte Abwasser von 30’000 Israelis, 60’000 Palästinensern sowie 250’000 Jordaniern in den Jordan eingeleitet.
Auf öffentlichen Druck hin bauen Israel und Jordanien jetzt neue Klärwerke. Weil das verschmutzte oder versalzte Wasser dann entweder behandelt oder für die Landwirtschaft genutzt wird, fehlt es dem Fluss.