The Swiss voice in the world since 1935
Top Stories
Schweizer Demokratie
Newsletter

Echo der Zeit

Grosse Koalition in Irak geplant

Aufatmen in Bagdad, wenigstens ein bisschen. Der Frühling stand vor der Tür, als im März die Wahlen waren. Jetzt, wo der Winter beginnt, ist endlich die neue Regierung in Sicht. Die zerstrittenen Parteien und Politiker haben sich darauf geeinigt, dass alle wichtigen Kräfte die Macht teilen. Schiiten, Kurden, Sunniten, Religiöse und Säkulare. Nouri al-Maliki, der Schiit, wird Premierminister bleiben, Jalal Talabani, der Kurde, Präsident. Einschätzungen von Iren Meier.

Grossbritannien schickt seine Sozialbezüger in die Arbeitswelt

Grossbritannien sart und baut seinen Wohlfahrtsstaat um. Das gegenwärtige System sei aufgeblasen und setze falsche Anreize, sagte heute der zuständige Minister. Mit einer Mischung aus Zuckerbrot und Peitsche will die liberalkonservative Regierung, Sozialhilfebezüger zurück in die Arbeitswelt führen. Erstaunlicherweise alaudiert sogar die oositionelle Labour-Partei.

G-20-Gipfel soll Währungschaos bekämpfen

Vor dem G20-Gifel in Seoul ist ein offener Streit über Währungsmaniulationen ausgebrochen. Erst hielten die USA den Chinesen vor, ihre Währung künstlich abzuwerten und dadurch Exortvorteile zu erlangen. Dann kündigte die US-Notenbank Fed an, den Finanzmarkt mit 600 Milliarden Dollar zu fluten. In Seoul versuchen nun die mächtigsten Industrie- und Schwellenländer, den Währungsstreit zu schlichten. Denn die Angst geht um, dass die Währungsturbulenzen zu einem Handelskrach eskalieren könnten.

SP-Nationalrat Lumengo schuldig gesprochen

Die Geldstrafe ist nur bedingt, aber der olitische Flurschaden ist gross: Ein Bieler Gericht hat den dunkelhäutigen SP-Nationalrat Ricardo Lumengo wegen Wahlfälschung schuldig gesrochen.

Islamserie: Muslimisch-christliches Eheleben

Muslime und Musliminnen sind sätestens seit der Minarettinitive oft Thema in der öffentlichen Debatte, doch meist fallen dann vor allem Schlagworte. «Echo der Zeit» beleuchtet in einer Serie, wie Muslime hierzulande leben, und wie das Zusammenleben funktioniert. Der kurdisch-schweizerische Schriftsteller Yusuf Yesilöz berichtet über seine christlich-muslimische Ehe mit einer Schweizer Ärztin.

Pfahlbauer vor dem Zürcher Opernhaus

Es ist die grösste archäologische Grabung seit Jahrzehnten in der Region Zürich. Direkt vor dem Zürcher Oernhaus, wo bald ein unterirdisches Parkhaus gebaut werden soll, graben Archäologen eine Steinzeitsiedlung aus.

Atomlobby setzt auf Energieministerin Doris Leuthard

Die Kernkraftbranche setzt auf die neue Energieministerin, Bundesrätin Doris Leuthard. Sie habe das Zeug dazu, den Bau neuer AKWs zu beschleunigen – so der Tenor an einer Tagung in Baden. Doris Leuthard war früher aktiv bei der wichtigsten Lobbyorganisation für Atomenergie. Die Aargauerin ist sozusagen er Du mit der Kernkraft. Da legt die Lobby ziemlich viele Hoffnungen auf die neue Energieministerin.

Sind Kernkraftwerke rentabel?

Eines der zentralen Dossiers der Energieministerin Doris Leuthard wird die Kernkraft sein. Und da geht es im Moment um drei Gesuche für neue Atomkraftwerke. Sie sollen je rund sieben Milliarden Franken kosten. Die Stromkonzerne wollen einen Teil davon übernehmen, den Rest sollen die Banken beisteuern. Doch lohnen sich Investitionen in die Kernkraft finanziell? Das fragten sich Energieökonomen an einer Tagung der ETH Zürich.

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft