The Swiss voice in the world since 1935

Es geht für Federer und Murray heute um viel

(Keystone-SDA) Wimbledon – In Wimbledon findet aus britischer Sicht der wichtigste Tennismatch der letzten 76 Jahre statt. Grossbritannien befindet sich im Ausnahmezustand und hofft auf einen Sieg von Murray gegen Federer.
«Das ist es dann. 74 Jahre des Leidens sind endlich vorbei.» So begann im «Daily Telegraph» der Kommentar über den Halbfinalsieg von Andy Murray gegen Jo-Wilfried Tsonga, «um zu demonstrieren, welch historischer Moment es war, hatte sogar die Sonne einen Auftritt über dem Centre Court. Während der grösste Teil der Bevölkerung an den TV-Geräten zuschaute und der Himmel gleichzeitig ausschüttete, was im Normalfall in einem Monat an Regen fällt, kam hier der einzige Niederschlag von Murrays Siegertränen. «
Auch in praktisch allen anderen Gazetten wurde der Sieg Murrays ausgiebig gewürdigt, auf der Frontseite und in mehreren anderen Artikeln. Überall wurde die historische Dimension betont, dass erstmals seit 1938 und Henry «Bunny» Austin wieder ein Einheimischer um die begehrteste Trophäe im Welttennis spielen darf. Die Mehrheit der Fans, die heute einen der begehrten Centre-Court-Plätze belegen wird, war bei der letzten Finalteilnahme eines der Ihrigen noch gar nicht geboren.
Murray tut gut daran, die Emotionen heute unter Kontrolle zu haben, wird diese Partie doch mit nichts zu vergleichen sein, was er bisher erlebt hat. Er spielt nicht nur unter monumentalem Druck sondern auch gegen den König von Wimbledon und besten Spieler der Geschichte. Der Schotte weiss um die Schwierigkeit der letzten Aufgabe: «Ich werde mich so normal wie möglich vorbereiten, aber natürlich werde ich nervös sein. Ich muss einen perfekten Match spielen, um zu gewinnen.»
Der Erfahrungsvorsprung spricht eine deutliche Sprache zugunsten Federers. Er hat 20 Major-Endspiele mehr bestritten und den wichtigsten Tennis-Match des Jahres schon sieben Mal mehr als der Schotte. Der Druck, das ist klar, wird aber auf beiden Seiten sehr gross sein. Für den Baselbieter geht es in einer der wichtigsten Partien der Karriere darum, eine zweieinhalbjährige Phase ohne Major-Titel zu beenden und die Rückeroberung der Nummer 1 nach 25 Monaten. Das Ganze wird abgerundet durch die Möglichkeit, gegen Murray zu spielen.
Schon vor dem Ausgang der Partie gegen Tsonga hoffte er auf einen Sieg von Murray: «Ich mag Jo-Wilfried sehr, aber ich hoffe auf einen Sieg von Murray. In allen Ländern, in denen ich bin, spiele ich gerne gegen den lokalen Helden, wie ich sie nenne und Andy ist hier in Wimbledon genau das.»
Natürlich wird das Publikum für einmal nicht hinter dem Maestro sondern hinter ihrem «local hero» stehen, aber die in Wimbledon enorm fachkundigen Fans werden dennoch für eine würdige Atmosphäre sorgen. Dass Federer auch gegen enorm partisanische Supporter bestehen kann, zeigte sich im US-Open-Final 2005, als er Andre Agassi bezwang, obwohl das Publikum die Grenze zur Unsportlichkeit mehrmals überschritt. Seine Major-Bilanz gegen Einheimische gibt jedenfalls weiteren Grund zu Optimismus: 25:2.

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft