Es ist sehr früh am Morgen, und das Dorf Châtel-St-Denis schläft noch.
Dahai Shao, swissinfo.ch
Diese Kuh geniesst immer noch das Mondlicht.
Dahai Shao, swissinfo.ch
Stéphans Bauernhof: la Ferme des Sens.
Dahai Shao, swissinfo.ch
Stéphane und seine Tiere haben eine enge Beziehung.
Dahai Shao, swissinfo.ch
Das Melken ist die erste tägliche Aufgabe.
Dahai Shao, swissinfo.ch
In diesem natürlichen Kühlschrank kann frische Ziegenmilch gelagert werden.
Dahai Shao, swissinfo.ch
Dann haben die Ziegen den ganzen Tag Zeit zu grasen.
Dahai Shao, swissinfo.ch
Stéphane mit einem rhätischen Grauvieh.
Dahai Shao, swissinfo.ch
Hühner und andere Tiere leben miteinander auf dem Hof.
Dahai Shao, swissinfo.ch
Hühner füttern und deren Eier einsammeln.
Dahai Shao, swissinfo.ch
"Hey! Warum springst du über den Zaun?"
Dahai Shao, swissinfo.ch
Pro Specie Rara versorgte den Hof mit zwei Wollschweinen, als dieser seinen Betrieb aufnahm.
Dahai Shao, swissinfo.ch
Was für eine Ziege ist das? Eine Pfauenziege!
Dahai Shao, swissinfo.ch
Auf dem Hof gibt es viele Obstbaum-Arten, die in der Schweiz vom Aussterben bedroht sind.
Dahai Shao, swissinfo.ch
Zum Beispiel den Chézard Pflaumenbaum.
Dahai Shao, swissinfo.ch
Natürlich sind auch Bienen auf diesem Bauernhof zu Hause.
Dahai Shao, swissinfo.ch
Um die Biodiversität zu fördern, schützt Stéphane den Lebensraum von Insekten, Schmetterlingen und Spinnen.
Dahai Shao, swissinfo.ch
Stéphane beobachtet eine Spinnen-Familie.
Dahai Shao, swissinfo.ch
Hausgemachte Produkte: Ziegenkäse und Trockenfleisch.
Dahai Shao, swissinfo.ch
Keine Pause: Nach dem Essen springt Stéphane zum Mähen auf den Traktor.
Dahai Shao, swissinfo.ch
Das gemähte Gras wird für den Winter aufbewahrt.
Dahai Shao, swissinfo.ch
Bei Einbruch der Dunkelheit bereitet sich Stéphane darauf vor, seine tägliche Arbeit auf dem Bauernhof zu beenden.
Dahai Shao, swissinfo.ch
Stéphane beginnt jeden Tag um 5 Uhr morgens mit der Arbeit auf dem Bauernhof. Nach dem Melken ist es an der Zeit, die Ziegen und Schweine zu füttern, die Rinder auf die Weide zu bringen und das Gras zu mähen. So vergeht ein typischer Tag in seinem Leben.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ich leite und koordiniere die Arbeit der chinesischsprachigen Redaktion, indem ich chinesische Inhalte anpasse und produziere. Meine Arbeit konzentriert sich auf die Verteilung unserer Inhalte an die Nutzerinnen und Nutzer auf verschiedenen Social-Media-Plattformen.
Nach meiner Einwanderung in die Schweiz absolvierte ich zwei private Computer- und Netzwerktechnikschulen in der Schweiz und machte eine Ausbildung in den Bereichen Medien, Fotografie und Netzwerkprogrammierung. Im Jahr 2001 kam ich zu SWI swissinfo.ch und gründete die chinesischsprachige Redaktion.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch