The Swiss voice in the world since 1935
Top Stories
Schweizer Demokratie
Newsletter

Kühne + Nagel übernimmt Rivalen in Frankreich

Setzt Expansion fort: Das Schweizer Logistikunternehmen Kühne + Nagel. imagepoint

Der Logistikkonzern mit Sitz im Kanton Schwyz kauft für 682 Mio. Franken die in Paris beheimatete ACR Logistics.

Mit der Akquisition wird Kühne + Nagel im Logistiksektor nach eigenen Angaben zum fünftgrössten Anbieter weltweit.

Das Logistikunternehmen mit Sitz in Schindellegi, Kanton Schwyz, werde das gesamte Aktienpaket von ACR Logistics zu einem Preis von 682 Mio. Franken übernehmen, teilte Kühne + Nagel am Montag mit. Zusätzlich würden Finanzverbindlichkeiten von 77,6 Mio. Franken übernommen.

Verkäuferin ist die amerikanische Platinum Equity Gruppe. ACR Logistics erzielte von Februar bis Dezember 2004 einen Umsatz von 1,86 Mrd. Franken und einen Betriebsgewinn (Ebita) von rund 93 Mio. Franken.

Ergänzung zu Kühne + Nagel

Das Kontraktlogistikunternehmen ACR Logistics stelle eine ideale Ergänzung zu Kühne + Nagel dar, hiess es weiter. Die Ergänzungen beziehen sich insbesondere auf die geografische Tätigkeit und den Branchenfokus.

Kühne + Nagel rechnet nach der Übernahme mit einem deutlichen Wachstum vor allem in Osteuropa und Asien sowie einer weiteren Stärkung der globalen Präsenz.

ACR Logistics mit Sitz in Paris beschäftigt 15’000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ist als führender europäischer Logistikkonzern vor allem in Frankreich und Grossbritannien tätig. Das Unternehmen ist mit 140 Standorten in 11 Ländern vertreten.

Damit erhöht sich die Präsenz von Kühne + Nagel auf 50 Länder. Weltweit werden künftig 5,5 Mio. Quadratmeter Lagerfläche bewirtschaftet.

Erhöhung des Freefloat

Die Akquisition werde zum Teil aus eigenen Mitteln sowie durch die Platzierung von firmeneigenen Aktien im Umfang von 7,1% des Aktienkapitals finanziert, hiess es. Nach der Transaktion werde sich der Anteil der Aktien im Streubesitz (Freefloat) von 34,3% auf 41,4% erhöhen.

Die Übernahme steht unter Vorbehalt der Zustimmung der EU-Kartellbehörden und der Konsultation des niederländischen Betriebsrats, hiess es weiter. Sie werde voraussichtlich zum 1. Januar 2006 wirksam.

Wie Kühne + Nagel weiter mitteilte, stieg der Gewinn in den ersten neun Monaten 2005 um 33% auf 216,7 Mio. Franken. Der Umsatz kletterte um 20,1% auf 10,079 Mrd. Franken. Der Rohertrag (Umsatz abzüglich Zoll- und Frachtkosten) legte um 17,5% auf 2,011 Mrd. Franken zu.

In der mit Abstand grössten Sparte, der See- und Luftfracht, steigerte Kühne + Nagel den Umsatz um 19,7% auf 7,554 Mrd. Franken. Im Landverkehr legte der Konzern um 30% auf 1,482 Mrd. Franken zu. Die Kontraktlogistik, die durch den Zukauf der ACR Logistics gestärkt wird, steigerte sich um 10,7% auf 963 Mio. Franken.

Die Neuigkeiten aus dem Hause Kühne + Nagel sind am Montag an der Börse aufgenommen worden. Der Wert der Aktien legte am Vormittag um 3,7% auf 310 Franken zu. Das Börsenbarometer SPI verlor gleichzeitig 0,1%.

swissinfo und Agenturen

Der Hauptsitz von Kühne + Nagel, 1959 in Zürich gegründet, ist in Schindellegi, Kanton Schwyz.
Das Unternehmen beschäftigt 25’000 Mitarbeitende, darunter 240 in der Schweiz, an 620 Stützpunkten in 98 Ländern.
In den ersten drei Quartalen 2005 hatte es einen Umsatz von 10,08 Mrd. Franken erzielt.
ACR Logisitics ist in Paris beheimatet.
Der Konzern beschäftigt 15’000 Mitarbeitende an 140 Stützpunkten in 11 Ländern.
Er hat 2004 einen Umsatz von 1,2 Mrd. Euro (1,8 Mrd. Franken) erwirtschaftet.

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft