
SBB in Pünktlichkeit weiterhin Spitze

Die Pünktlichkeit der SBB ist legendär. Sie sind im internationalen Vergleich die Pünktlichsten, zusammen mit den niederländischen Bahnen. Trotzdem gibt es auch Probleme, vor allem jeweils im Juni und September.
Die Einführung des neuen Fahrplans am 10.Juni hatte Engpässe bei der Pünktlichkeit zur Folge. Nur 92% der Züge kamen innerhalb der Limite von vier Minuten Verspätung an ihren Zielbahnhöfen an. Die SBB streben aber eine Quote von 95% an.
Nehme man jedoch den Durchschnitt der Monate Januar bis August 2001, habe man das Ziel erreicht, sagt Ruedi Sturzenegger, «Mister Pünktlichkeit» bei den SBB. Auch die Schwierigkeiten im Juni dieses Jahres müssten relativiert werden: Im Juni 2000 waren nur 91% der Züge innerhalb der vier-Minuten-Toleranz angekommen, im Juni 1999 gar nur 90%.
Verbesserung seit 1999
«Wir haben die Pünktlichkeit stabilisiert, und wir haben uns in den letzten drei Jahren in den Perioden von Juni bis August stetig verbessert», sagt der Leiter Betriebsführung der SBB.
Für September hofft Sturzenegger die angestrebten 95% zu erreichen. Nach den Sommerferien kämen aber traditionell mehr Güterzüge erschwerend dazu, was den September ebenfalls zu einer Herausforderung mache. «Die letzten beiden Jahre haben wir das Ziel mit 94% beinahe erreicht.»
Schwierigkeiten beim Feierabend-Verkehr
Schwierigkeiten, die Pünktlichkeit einzuhalten, gebe es im Feierabend-Verkehr. Vor allem in Zürich komme es jeweils zwischen 17.00 und 19.00 Uhr zu Engpässen. Laut Sturzenegger sind fast alle Intercity- und Schnellzüge in dieser Zeit mit einer durchschnittlichen Verspätung von vier bis fünf Minuten unterwegs, die Regionalzüge mit etwa ein bis zwei Minuten.
«Diese Verspätungen sind eine Konsequenz des Taktfahrplans und der Verpflichtung, Verbindungen abzuwarten.» Aber bei den SBB sei man vom Taktfahrplan überzeugt und er glaube, dass dies auch die Kunden seien. «Hätten wir keinen Taktfahrplan, könnten wir unser Pünktlichkeits-Ziel besser erfüllen».
SBB internationale Spitze
Tatsächlich kenne die Schweiz aber gar keine grossen Verspätungen. Nach einer Umfrage der SBB bei 4’365 Leuten, sind 85% der Kunden zufrieden mit den SBB. Laut Sturzenegger betreffen die vorgebrachten Kritikpunkte den Platzmangel in den Zügen und die Verbindungen, nicht aber die Pünktlichkeit.
Das zeigt auch der Vergleich mit anderen Staatsbahnen. Hier sind die SBB – zusammen mit den niederländischen Bahnen – Spitzenreiter.
swissinfo und Agenturen

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch