Wieviel kostet es, Partner beim WEF zu werden? Und wieviel kostet die Teilnahme am Jahrestreffen? Wie viel gibt die Schweiz für die Sicherheit in Davos aus? Und warum wird das Forum regelmässig kritisiert?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
4 Minuten
Ich leite das spanischsprachige Team von SWI swissinfo.ch. Das bedeutet, dass ich die Qualität unserer Publikationen sicherstelle und sie für spanischsprachige Menschen aus mehr als 20 Ländern verständlich mache. Ich gehöre auch zu einem Team von Journalistinnen und Journalisten, die auf auswärtige Angelegenheiten spezialisiert sind. Die Erläuterung der aktuellen Ereignisse und der Beziehungen zur Schweiz ist ein wesentlicher Teil meiner Aufgabe.
Leitende Journalistin mit über 30 Jahren Erfahrung in den Bereichen investigativer Journalismus, Rundfunk, Produktion von Multimedia-Inhalten und Verbreitung in den sozialen Medien.
Das Weltwirtschaftsforum von Davos (WEF) ist eine private Stiftung mit Sitz in Genf. Es wird von internationalen Mitgliedern und Partnern unterstützt, die sich finanziell an der Organisation des Jahrestreffens beteiligen, wo sie ihre Erfahrungen und Meinungen über diverse Themen austauschen. Die zentrale Veranstaltung findet alljährlich im schweizerischen Davos statt.
2. Wer sind die Partner?
Es handelt sich um eine Gruppe von 100 multinationalen Unternehmen wie ABB, Nestlé, Barclays, Credit Suisse, Deloitte, Deutsche Bank oder Google. Die Partner bestimmen die Agenda des WEF mit und beteiligen sich an dessen Finanzierung: Jeder steuert jährlich 115’000 Franken bei.
Mehr
Mehr
Das WEF Davos durch die Linse
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
swissinfo.ch blickt hinter die Kulissen des jährlichen Gipfeltreffens und zeigt einige der Akteure, die mit ihren Auftritten im Laufe der Jahre Akzente gesetzt haben. Zu sehen sind auch dramatische Momente und der Alltag hinter den Kulissen. Das World Economic Forum (WEF) hat seinen Hauptsitz in Genf und wurde 1971 von Klaus Schwab gegründet. Zuerst nannte…
Gemäss WEF gehören die tausend weltgrössten Unternehmen zu den 1’200 Mitgliedern des WEF. Jedes Mitglied bezahlt jährlich 31’500 Franken.
4. Wie viel kostet die Teilnahme am WEF?
Partner und Mitglieder des WEF bezahlen 45’000 Franken zusätzlich, damit ihr Direktor oder Präsident am Treffen in Davos teilnehmen kann.
5.Und die anderen?
Die politischen Vertreter und Gäste erhalten eine persönliche Einladung zur Teilnahme am WEF.
6. Inwiefern unterstützt die Schweiz das WEF?
Die Schweiz fungiert als «Gastgeberin». Es obliegt dem Bundespräsidenten oder der Bundespräsidentin der Eidgenossenschaft – im Jahr 2017 ist es Doris Leuthard – die Veranstaltung offiziell zu eröffnen.
Für die Schweizer RegierungExterner Link ist das Jahrestreffen in Davos ein «ausserordentliches Ereignis für die Schweiz», das die einmalige Möglichkeit bietet, in einem besonderen Rahmen die Beziehungen zu vielen hochrangigen Persönlichkeiten zu pflegen. Es sei eine ausgezeichnete Gelegenheit für die Schweiz, dieses Forum des Meinungsaustauschs und der Lösungssuche zu beherbergen und damit die lange Tradition der Schweiz als Gastland internationaler Konferenzen und Treffen weiterzuführen, steht auf der Website des Bundesrates geschrieben.
Um die Sicherheit während des WEF zu gewährleisten, das heuer vom 17. bis 20. Januar 2017 stattfindet, kann der Bund bis zu 5000 Armeeangehörige einsetzen. Der Armee steht für den Anlass ein Budget von 28 Millionen Franken zur Verfügung.
Dazu kommen weitere 9 Millionen Franken aus der Bundeskasse, vom Kanton Graubünden und der Gemeinde Davos, um Polizeidienste und andere Sicherheitskosten zu decken.
Mehr
Mehr
Wenn sich die Weltelite trifft: Die grössten Momente des WEF
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Deutsche Klaus Schwab war Ökonomie-Professor in Genf. 1971 legte er mit der Gründung des European Management Forum den Grundstein zum World Economic Forum (WEF). Das Ziel dieses Treffens war ursprünglich, europäische Firmen mit weltweit und besonders in den USA angewandten Management-Praktiken vertraut zu machen. Die wichtigsten Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kunst und Politik sollten…
Dem WEF gelingt es, 2500 Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien aus über 90 Ländern unter einem Dach zu versammeln, um aktuelle Themen zu besprechen. Das WEF beansprucht für sich, die Welt verbessern zu wollen.
8. Hat das WEF bedeutende Veränderungen in der Welt bewirkt?
Nicht direkt. Ziel des WEF ist die Ermöglichung eines Dialogs und den Austausch von Ideen. Das Forum war jedoch Schauplatz wichtiger Treffen und Initiativen.
9. Was sagen kritische Stimmen?
Vertreter aus der Zivilgesellschaft qualifizieren das WEF als «Club der reichen Unternehmer», das ausser gute Ideen vorzuschlagen nur die eigenen Interessen verfolgt. Das Forum von Davos wird als Förderer der Globalisierung wahrgenommen, die weltweit Armut und Umweltverschmutzung verschlimmert hat.
10. Nimmt das WEF diese Anschuldigungen ernst?
Teilweise. Seit einigen Jahren thematisiert das WEF auch Fragen der sozialen Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit und lädt Vertreter der Zivilgesellschaft sowie aus Wissenschaft und Kultur ein.
(Übertragung aus dem Italienischen: Sibilla Bondolfi)
Beliebte Artikel
Mehr
Aussenpolitik
Wer in die Schweiz einwandert, und wer sie wieder verlässt
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Chinas Präsident als «Star» des grossen Wirtschaftstreffens
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Erstmals in der Geschichte des Weltwirtschaftsforums in Davos wird dort in diesem Jahr ein chinesischer Präsident erwartet. Xi Jinping werde nach dem Staatsbesuch in der Schweiz von kommendem Sonntag anschliessend auch an dem Treffen in Davos teilnehmen, sagte ein Sprecher des Aussenministeriums am Dienstag in Peking. Laut den Organisatoren des Treffens wird er zur Eröffnung…
Flüchtlinge: Europäische Spannungen kommen ans Licht
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Gegenwärtig sind weltweit 60 Millionen Menschen auf der Flucht, wegen Krieg, Gewalt oder Verfolgung. Ein Rekord. Laut dem UNO-Hochkommissariat für Flüchtlinge (UNHCR) sind etwas weniger als 20 Millionen Menschen gezwungen, in anderen Ländern als Flüchtlinge Zuflucht zu suchen. Über eine Million haben bis Ende letzten Jahres Europa erreicht. Dieses zeigte sich überfordert mit dem rasch…
Ex-Hotelier: «Ich belehre nicht, ich mache Menschen glücklich»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
swissinfo.ch: Seit fünf Jahren sind Sie nicht mehr Direktor im Hotel Belvédère. Wie schauen Sie heute auf das WEFExterner Link zurück? Ernst Wyrsch: Mit grosser Dankbarkeit und Stolz, 15 Jahre lang im Auge des Tornado mit dabei gewesen zu sein. Es ging oft drunter und drüber. Dankbar bin ich auch, dass die Schweiz, der Kanton…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Von 1996 bis 2011 war Ernst Wyrsch Hotelier im Steigenberger Grandhotel Belvédère. Im 5-Sterne-Hotel empfing er während des WEF jeweils die prominentesten Besucher des Forums. Bill Clinton beispielsweise war elf Mal Gast von Wyrsch. Aber auch Angela Merkel, Kofi Annan oder Pele übernachteten während des WEF im Steigenberger. (Fotos: Marcel Giger)
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch