The Swiss voice in the world since 1935

Gerold Späth erhält Gottfried-Keller-Preis 2010

(Keystone-SDA) Zürich – Der St. Galler Schriftsteller Gerold Späth erhält für sein erzählerisches Gesamtwerk den Gottfried-Keller-Preis 2010. Ehrengaben erhalten die Übersetzerin Marion Graf und der Autor Martin Müller.
Der 1939 geborene Gerold Späth lebt in Rapperswil, Italien und Irland. «Mit Wucht, Witz und Weisheit» mache er «eine Schweizer Kleinstadt zum Spiegel der Welt», schreibt die den Preis vergebende Martin-Bodmer-Stiftung in ihrer Medienmitteilung. Späth erhält den mit 25’000 Franken dotierten Preis am 8. Mai in Zürich.
Aufsehen erregte Späth schon mit seinem 1970 erschienenen Rapperswiler Erstling «Unschlecht». Es folgten weitere Romane, etwa «Balzapf oder Als ich auftauchte» (1977), «Barbarswila» (1988), «Aufzeichnungen eines Fischers (das erste Jahr)» (2006) und zuletzt «Mein Lac de Triomphe. Aufzeichnungen eines Fischers (das zweite Jahr)» (2007).
Die 1954 in Neuenburg geborene Marion Graf lebt als Übersetzerin in Schaffhausen. Sie übersetzt aus dem Deutschen und Russischen ins Französische, mit Vorliebe Bücher von Autorinnen und Autoren aus der deutschen Schweiz. Zu ihren bevorzugten Autoren gehören Robert Walser, Klaus Merz, Markus Werner oder Erika Pedretti.
Martin Müller erhält eine Ehrengabe für sein Personenlexikon zu Gottfried Kellers Leben und Werk. Das Nachschlagewerk ist 2007 erschienen.
Der von Martin Bodmer gestiftete Gottfried-Keller-Preis wird seit 1921 vergeben. Dem Stiftungsrat gehören zurzeit folgende Persönlichkeiten an: Roger Francillon, Peter von Matt, Karl Pestalozzi, Clà Riatsch, Ursina Schneider-Bodmer und Thomas Bodmer.

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft