Zwei Dolche, ein Rittersporn, Geschossspitzen von Pfeilen und 12 Silberpfennige: Diese Funde machten Spezialisten u. a. von der Universität Zürich im vermuteten Schlachtgebiet am Morgarten. Bisher fehlten konkrete Hinweise darauf, dass die Schlacht tatsächlich stattgefunden hat. Ein Kamerateam der Sendung "Einstein" des Schweizer Fernsehens hat die Schatzsucher eineinhalb Jahre begleitet.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
Externer Inhalt
swissinfo.ch und SRF (Sendung «Einstein» vom 18.6.2015)
Hat der humanitäre Sektor noch eine Zukunft? Wie sollte diese aussehen?
Mehrere Länder haben ihre Hilfsbudgets gekürzt und den Sektor in eine existenzielle Krise gestürzt. Was sollten humanitäre Helfer angesichts dieser Situation tun? Ihre Meinung ist uns wichtig.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Zwischen Fakten und Mythen: Von Morgarten bis zum Wiener Kongress
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Dieses Jahr begeht die Schweiz vier historische Jahrestage, die für die Identität des Landes von entscheidender Bedeutung waren.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Mittelalter-Experte räumt im Gespräch mit swissinfo mit Mythen beladenen Ansichten zur Schweizer Geschichte um 1300 auf. swissinfo: Kein Wilhelm Tell und kein Rütlischwur. Wollen Sie auch noch den 1. August abschaffen? Roger Sablonier: In keiner Weise. Der 1. August wird ja erst seit 1891 gefeiert. Die historische Kulisse mit Beschwörung des Bundesbriefs auf dem…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Seit den 1990er-Jahren lagern europäische Armeen und die US-Armee gewisse Aufgaben auf Privatfirmen aus. Alexandre Vautravers ist Direktor des Departements für internationale Beziehungen an der Universität Genf und Chefredaktor der Schweizerischen Militärrevue. Im swissinfo.ch-Interview sagt er, wieso das so ist. swissinfo.ch: Wie erklären Sie sich die Zunahme der privaten Militärfirmen? Alexandre Vautravers: Die Firmen arbeiten…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Eigentlich hätte es ein leichter, dreiwöchiger Feldzug werden sollen: Im Juni 1812 führte Napoleon seine «Grande Armée» von mehr als einer halben Million Männern nach Russland. Aber Ende Jahr traten weniger als 5 Prozent des einst gewaltigen Heeres den Rückweg an. Von den rund 9000 Schweizern, die aufgrund eines Vertrags zwischen der Schweiz und Frankreich…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die ersten Kriegsmaterialexporte der Eidgenossenschaft bestanden aus Fleisch und Blut: Es waren die eigenen Söhne, die als Söldner für fremde Herrscher auf die Schlachtfelder Europas zogen. Um im Gegenwarts-Jargon zu bleiben: Die fremden Dienste waren eine Win-Win-Situation, wie Jost Auf der Maur in seinem jüngst erschienenen Buch eindrücklich aufzeigt. Fremde Potentaten sicherten mit Schweizer Kriegsgurgeln…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch