Der 44-jährige Luzerner Felix Gmür wird neuer Bischof des Bistums Basel. Gmür ist Generalsekretär der Schweizerischen Bischofskonferenz (SBK) und tritt die Nachfolge des nach Rom berufenen Kurt Koch an, wie das Bistum in Solothurn bekannt gab.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
swissinfo.ch und Agenturen
Der in Luzern geborene Gmür war am 8. September vom 18-köpfigen Domkapitel gewählt worden. Papst Benedikt XVI. bestätigte nun die Wahl. Die Weihung des neuen Bischofs findet am 16. Januar 2011 in Solothurn statt.
Gmür gilt als «Theologe mit Managementerfahrung». Der Theologe und Philosoph ist seit vier Jahren Generalsekretär der SBK. Er hatte im Mai 1999 in Luzern die Priesterweihe erhalten.
In den Jahren 1997 bis 2001 arbeitete Gmür als Seelsorger in der Pfarrei St. Anton in Basel. Danach studiert er bis 2004 Bibelwissenschaften an der Universität Gregoriana in Rom.
Zwischen 2004 und 2006 leitete Gmür als Subregens das Priesterseminar St. Beat in Luzern. Er war gleichzeitig mitarbeitender Priester in den Zuger Pfarreien Menzingen und Neuheim.
Gmür hatte zwischen 1986 und 1997 in München, Paris und Freiburg Philosophie, Theologie und Kunstgeschichte studiert. Sein Doktorat in Philosophie schloss er 1997 mit einer Arbeit über Ludwig Wittgensteins Ästhetik ab.
Bei seiner Wahl zum Bischof war Gmürs Vorgänger, Kurt Koch, 45 Jahre alt gewesen. Kochs Amtsvorgänger, Hansjörg Vogel, war 1994 als 43-Jähriger zum Bischof gewählt worden. Vogel trat jedoch nach nur 14 Monaten zurück, weil er Vater einer Tochter wurde.
Beliebte Artikel
Mehr
Leben und Altern
Wohnungsnot in der Schweiz: Wie schlimm es wirklich steht
Jede Schweizerin und jeder Schweizer hat einen Heimatort, der in offiziellen Dokumenten wie dem Reisepass vermerkt ist. Viele haben ihren Heimatort noch nie besucht. Was bedeutet er für Sie?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Vom Bischof zum Kardinal Koch
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Papst hatte das ihn beratende Kardinalskollegium für Samstag zu einem Konsistorium eingeladen, um in diesem Kreis die 24 Kirchenmänner zu Purpurträgern zu erheben. Nach seiner Predigt überreichte Benedikt seinen neuen Spitzenberatern das Birett, die rote Kopfbedeckung, und ihr Ernennungsdekret. Am Sonntag erhalten die 24 dann noch ihren Kardinalsring. Im Petersdom gaben die Kardinäle und…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Koch ist seit Juli dieses Jahres Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen und trägt dort die Verantwortung für den ökumenischen Dialog. Die Tradition verlangt, dass die Päpstlichen Räte – sie sind mit einem schweizerischen Bundesamt vergleichbar – von einem Kardinal präsidiert werden. So überrascht Kochs Beförderung wenig. Der 60-Jährige ist der…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Über Kochs allfällige Beförderung zum Kardinal wird später entschieden. Koch wird sein neues Amt als «Ökumeneminister» des Vatikans am 1. Juli als Nachfolger von Kardinal Walter Kasper antreten. Ab diesem Zeitpunkt wird im Bistum Basel der Bischofsstuhl vakant. Bis zum Amtsantritt eines neuen Bischofs wird Koch – neben seiner neuen Aufgabe in Rom – dem…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Papst Benedikt XVI. hatte am Samstag in einem Dekret die Exkommunikation der vier Bischöfe aufgehoben. Gegen einen von ihnen, den Engländer Richard Williamson, wird jedoch wegen Leugnung des Holocausts ermittelt. Der Brite hatte in einem Fernsehinterview gesagt, historische Fakten sprächen gegen die Existenz von Gaskammern. Es seien nicht sechs Millionen Juden von den Nazis ermordet…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
swissinfo.ch: Auf der Homepage des Bistums Basel wurde der Termin der Bekanntgabe des neuen Bischofs mehrere Male verschoben. Kann man daraus schliessen, dass der Gewählte dem Papst nicht genehm ist? Markus Ries: Nein. Es geht darum, zu überprüfen, ob der Kandidat die Kriterien erfüllt. Nach Tradition und geltenden Regeln hat ein Gewählter, der die Kriterien…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Anfänge dieses Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen sind mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil verbunden. Papst Johannes XXIII war es ein Anliegen, dass sich die katholische Kirche an der ökumenischen Bewegung beteiligte. Er schuf deshalb 1960 ein «Sekretariat zur Förderung der Einheit der Christen». Es war das erste Mal, dass der Heilige…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch