Papst Benedikt XVI. hat in einer feierlichen Zeremonie im Petersdom 24 neue Kardinäle ernannt, unter ihnen den Schweizer Kurt Koch. Damit steigt die Zahl der amtierenden Schweizer Kardinäle auf vier.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
swissinfo.ch und Agenturen
Der Papst hatte das ihn beratende Kardinalskollegium für Samstag zu einem Konsistorium eingeladen, um in diesem Kreis die 24 Kirchenmänner zu Purpurträgern zu erheben.
Nach seiner Predigt überreichte Benedikt seinen neuen Spitzenberatern das Birett, die rote Kopfbedeckung, und ihr Ernennungsdekret. Am Sonntag erhalten die 24 dann noch ihren Kardinalsring.
Im Petersdom gaben die Kardinäle und Bischöfe mit ihren Gewändern in Purpur und Violett ein farbenprächtiges Bild ab. Trotz strömenden Regens hatten sich auch auf dem Petersplatz vor dem Dom zahllose Gläubige für diese Zeremonie versammelt. Es ist das dritte Konsistorium Benedikts.
In seiner Predigt rief Benedikt die neuen Kardinäle auf, der Kirche zu dienen. In der Kirche sei niemand Herrscher. Das Kriterium für Grösse sei nicht Herrschaft, sondern der Dienst.
Kardinäle sind die höchsten katholischen Würdenträger nach dem Papst. Mit den 24 neuen Ernennungen stieg ihre Zahl auf 203. 20 der frisch Ernannten sind unter 80 Jahre alt und damit Papstwähler. Aus dem Kreis der Kardinäle wird auch jeweils ein neuer Papst gewählt.
Nach Kochs Erhebung in den Kardinalsrang gibt es jetzt vier amtierende Schweizer Kardinäle. Neben Koch tragen der Walliser Henri Schwery, der Tessiner Gilberto Agustoni und der Genfer Georges Marie Martin Cottier den Kardinalshut.
Beliebte Artikel
Mehr
Aussenpolitik
Wer in die Schweiz einwandert, und wer sie wieder verlässt
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Kurt Koch wird Kardinal
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Koch ist seit Juli dieses Jahres Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen und trägt dort die Verantwortung für den ökumenischen Dialog. Die Tradition verlangt, dass die Päpstlichen Räte – sie sind mit einem schweizerischen Bundesamt vergleichbar – von einem Kardinal präsidiert werden. So überrascht Kochs Beförderung wenig. Der 60-Jährige ist der…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Über Kochs allfällige Beförderung zum Kardinal wird später entschieden. Koch wird sein neues Amt als «Ökumeneminister» des Vatikans am 1. Juli als Nachfolger von Kardinal Walter Kasper antreten. Ab diesem Zeitpunkt wird im Bistum Basel der Bischofsstuhl vakant. Bis zum Amtsantritt eines neuen Bischofs wird Koch – neben seiner neuen Aufgabe in Rom – dem…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Papst Benedikt XVI. hatte am Samstag in einem Dekret die Exkommunikation der vier Bischöfe aufgehoben. Gegen einen von ihnen, den Engländer Richard Williamson, wird jedoch wegen Leugnung des Holocausts ermittelt. Der Brite hatte in einem Fernsehinterview gesagt, historische Fakten sprächen gegen die Existenz von Gaskammern. Es seien nicht sechs Millionen Juden von den Nazis ermordet…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
swissinfo.ch: Auf der Homepage des Bistums Basel wurde der Termin der Bekanntgabe des neuen Bischofs mehrere Male verschoben. Kann man daraus schliessen, dass der Gewählte dem Papst nicht genehm ist? Markus Ries: Nein. Es geht darum, zu überprüfen, ob der Kandidat die Kriterien erfüllt. Nach Tradition und geltenden Regeln hat ein Gewählter, der die Kriterien…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Betritt man den Vatikan, fallen einem die päpstlichen Garden sogleich auf. Die Gala-Uniformen sollen, so heisst es, von niemand anderem als Michelangelo selbst entworfen worden sein. Die kleinste Armee der Welt hat heute noch einen wichtigen Auftrag, nämlich die Sicherheit des Papstes zu gewährleisten. Fotos: Monika Flückiger, Keystone
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch