Michael von der Heide wird die Schweiz am Eurovision Song Contest vertreten, der im Mai 2010 in Oslo stattfindet. Eine nationale Jury hat seinen Song "Il pleut de l'or" aus 60 Titeln ausgewählt.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
Der Chansonnier werde seinen Eurovisions-Beitrag am 9. Januar 2010 im Rahmen des «SwissAward» zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentieren, meldete das Schweizer Fernsehen.
Der 1971 in Amden geborene Sohn eines Deutschen und einer Schweizerin hatte 1999 mit dem Lied «Bye Bye Bar» an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest teilgenommen, damals allerdings glücklos.
Michael von der Heide hat seit 1996 acht Alben und fünfzehn Singles veröffentlicht. Mit seinem erfolgreichsten Album «Tourist» erreichte er im Jahr 2000 Platz 5 der Schweizer Hitparade.
Zur Zeit ist von der Heide auf Tournee mit dem Swiss Jazz Orchestra. Zusammen mit Marc Sway, Ritschi, Sina, Gigi Moto, Adrian Stern, Freda Goodlett und Heidi Happy präsentiert die Formation den Sampler «Buebetröim Vol. 2».
Van der Heide ist Träger sowohl des Schweizer wie des Deutschen Kleinkunstpreises.
swissinfo.ch und Agenturen
Beliebte Artikel
Mehr
Schweizer Politik
Klares Ja zur Gesundheitsreform: Schweiz nimmt EFAS an
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Eurovision-Finale ohne Schweizer Lovebugs
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der diesjährige schweizerische Wettbewerbsbeitrag erleidet damit dasselbe Schicksal wie seine Vorgänger in den letzten Ausscheidungen. Weder DJ Bobo noch Paolo Meneguzzi konnten sich qualifizieren. Gesetzt für das Finale vom Samstag sind laut den ESC-Spielregeln Deutschland, Spanien, Frankreich, Grossbritannien und Gastgeber Russland. Am Dienstagabend haben sich die Türkei, Schweden, Israel, Portugal, Malta, Finnland, Bosnien, Rumänien, Armenien…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Qualifizieren konnten sich die Ukraine, Kroatien, Albanien, Island, Georgien, Dänemark, Schweden, Lettland, die Türkei und Portugal. Die Schweiz ist in den vergangenen Jahren immer wieder auf der Strecke geblieben; zuletzt scheiterte DJ Bobo vor Jahresfrist ebenfalls im Halbfinal. Gefeiert wurde in der serbischen Hauptstadt immerhin eine andere schweizerische Staatsangehörige: Lys Assia, die Siegerin des ersten…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Mit seinem Song «Vampires Are Alive» hatte DJ Bobo zuvor gewisse religiöse Kreise verärgert und die Schweizer Regierung zu einer Stellungnahme herausgefordert. Enttäuschung für die Schweiz beim Eurovision Song Contest in Helsinki: Der Schweizer Popstar war als einer der Favoriten in den Wettbewerb gestiegen. Doch trotz einer europaweiten Fangemeinde schaffte es der Aargauer mit seiner…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch