Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Mehr HIV bei Männern

Die Zahl der Aids-Toten in der Schweiz geht ständig zurück. Keystone

In der Schweiz starben im letzten Jahr 32 Menschen an Aids. Die Zahl der Todesfälle nahm ab. Die der Ansteckungen jedoch zu.

Es ist das erste Mal seit 1991, dass die Zahl der positiven HIV-Tests gestiegen ist. Von den neu Infizierten waren 393 Männer und 216 Frauen. Bei 23 Fällen ist das Geschlecht unbekannt.

Weniger Aids ausgebrochen

Bei insgesamt 219 Personen (139 Männer und 80 Frauen) brach im vergangenen Jahr die Krankheit aus, wie dem aktuellen Bulletin des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) weiter zu entnehmen ist. Im Vorjahr war sie bei 257 Personen neu ausgebrochen.

Die Hauptansteckungswege sind bei den Männern etwa zu gleichen Teilen homosexueller und heterosexueller Geschlechtsverkehr. Bei den Frauen ist heterosexueller Geschlechtsverkehr die Hauptursache.

Die Drogeninjektion ist bei Männern in 19,1 Prozent der Fälle die Ansteckungsursache und bei Frauen in 9,7 Prozent.

Die höchste Zahl von Aids-Todesfällen war 1994 mit 686 registriert worden. Seither nahm die Zahl der Todesfälle stetig ab. Seit 1985 starben landesweit 5113 Personen an Aids. Insgesamt 25’640 positive HIV-Testes wurden gemeldet.

Kampagnen weniger beachtet

Die letzte Stop Aids-Kampagne ist weniger erfolgreich als die bisherigen: Der Bekanntheitsgrad ist markant tiefer. Auch die allgemeine Wahrnehmung von «Stop Aids» als Label ist gesunken.

Gesunken ist auch die Erinnerung an konkrete Inhalte. Wurden den Befragten sechs Inserate vorgelegt, erinnerten sich nur 47% an mindestens eines. Die Kampagne 2000-2001 habe damit ihr Ziel «nur zum Teil» erreicht, schreibt das BAG.

swissinfo und Agenturen

Mit der Schweiz verbunden

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft