
Schweiz unterstützt UNICEF mit 17 Mio. Franken

Die Schweiz unterstützt das UN-Kinderhilfswerk UNICEF auch in diesem Jahr mit mindestens 17 Mio. Franken. Diesen Beitrag sicherten Aussenminister Joseph Deiss und DEZA-Direktor Walter Fust anlässlich des Besuchs der UNICEF-Exekutivdirektorin Carol Bellamy in der Schweiz zu. Vor allem Kinder in Kriegen sollen unterstützt werden.
Mit dem allgemeinen Beitrag von 17 Mio. Franken gehört die Schweiz zu den zehn wichtigsten Geberländern der UNICEF, wie Bellamy zum Abschluss ihres zweitägigen Besuchs am Freitag (18.05.) vor den Medien in Bern erklärte. Zusätzlich finanziert die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) auch UNICEF-Projekte in einzelnen Ländern mit, wie DEZA-Direktor Walter Fust erklärte.
Dazu gehört unter anderem ein Projekt «Jugendparlamente in Albanien», mit denen insgesamt 60 Prozent der Jugendlichen zwischen 14 und 18 Jahren in ländlichen und städtischen Bezirken Albaniens die Instrumente der Demokratie kennen lernen sollen. Wie Fust weiter ausführte, will sich die Schweiz weiter zu Gunsten von Kindern in bewaffneten Konflikten einsetzen. Für die Schulbildung von Mädchen sollen allenfalls weitere finanzielle Mittel gesprochen werden.
Mit der Amerikanerin Bellamy sprach Fust zudem über den im kommenden September stattfindende Sondersession der Generalversammlung der UNO, wo elf Jahre nach dem Kindergipfel ein neuer angepasster Aktionsplan verfasst werden soll. Die Schweiz erwarte von diesem Kindergipfel, dass der Mädchen-Erziehung ein grösserer Stellenwert eingeräumt werde, sagte Fust. Auch sollen nach Ansicht Fusts die Anwendungen der Kinderkonvention von den Ländern im Internet publiziert werden. Der Kindergipfel soll sich zudem den Problemen Kinderhandel und Kinderarbeit annehmen.
Das private Schweizerische UNICEF-Komitee mobilisierte im vergangenen Jahr 18 Mio. Franken für die UNO-Organisation. Insgesamt sprach der Bund gut 22,5 Mio. Franken. Fust geht nach eigenen Angaben in diesem Jahr von ähnlichen Zahlen aus. Zur Zeit arbeiten 28 Schweizerinnen und Schweizer im Dienst der UNICEF in Genf und in verschiedenen Länderbüros.
swissinfo und Agenturen

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch