Graffitis, diese plakativen Botschaften und geheimnisvollen Zeichen, sind für die einen ein legitimes Ausdrucksmittel, für die anderen sind es bloss Schmierereien; einige jedoch verdienen sich damit den Lebensunterhalt. Philipp Zurbriggen, Terje Isler und Piero Ranieri (v.l.n.r.), die Mitarbeiter einer spezialisierten Fassadenreinigungsfirma, rücken den Graffitis zu Leibe.
Bild und Text: Christoph Balsiger, swissinfo
swissinfo.ch
Sorgfältiges Abdichten von Kellerfenstern verhindert Schäden.
swissinfo.ch
Die umweltfreundliche pflanzliche Substanz auf Kohlehydratbasis wird aufgetragen und weicht die Farben auf.
swissinfo.ch
Ob Beton, Marmor oder Sandstein - auf allen Untermaterialien können Graffitis sauber beseitigt werden, ohne dabei Schäden zu verursachen.
swissinfo.ch
70 Grad heisses Wasser wird mit Hochdruck auf die Fassade gespritzt.
swissinfo.ch
Die Graffitis werden fast vollständig weggespült.
swissinfo.ch
Manchmal geht es auch nur mit einem Lappen.
swissinfo.ch
Nach einem Tag wird die trockene Fassade übermalt. Ein Schutzfilm verhindert das Eindringen von Farbe ins Mauerwerk.
swissinfo.ch
Neue Graffitis haben keine Chance auf ein langes Leben, denn sie können mit warmem Wasser leicht abgewaschen werden.
swissinfo.ch
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch