
Naturwerkstatt in Schinznach-Dorf AG erhält Preis für Biodiversität

Der Verein Naturwerkstatt Eriwis in Schinznach-Dorf AG erhält den mit 100'000 Franken dotierten Binding Preis für Biodiversität 2025. Der Verein hat in der ehemaligen Tongrube Eriwis ein Naherholungsgebiet geschaffen, das Biodiversität und Gesundheit laut Stiftung "vorbildlich kombiniert".
(Keystone-SDA) Auf einer 13,5 Hektar grossen Fläche am Siedlungsrand von Schinznach-Dorf erlebten Besuchende eine mosaikartige Landschaft mit Teichen, Sukzessionsflächen, Heilpflanzengarten, Barfusspfad und Naturerlebnisangeboten, teilte die Binding-Stiftung am Mittwoch mit.
«Die Eriwis ist nicht nur ein Ort der Artenvielfalt, sondern auch der Achtsamkeit, Erholung und des sozialen Engagements», hiess es. Die Naturwerkstatt bringe den Menschen die Natur auf vielfältige Weise näher.
Die Initiative gehe auf die Landschaftsarchitekten Victor Condrau und Elisabeth Dürig zurück, die das brachliegende Gebiet im Jahr 2006 entdeckt und dessen ökologisches Potenzial erkannt hätten.
Höchstdotierter Schweizer Naturschutzpreis
Mit der Gründung des Vereins, dem späteren Kauf der Fläche zusammen mit Birdlife Aargau, den Einbezug von Zivildienstleistenden bei der Pflege sowie der engen Zusammenarbeit mit dem Jurapark Aargau und dem Kanton Aargau wurde die Grundlage für ein einzigartiges Leuchtturmprojekt geschaffen, wie die Binding-Stiftung schrieb.
Der Binding Preis für Biodiverstität ist der höchstdotierte Naturschutzpreis der Schweiz. Die Sophie und Karl Binding Stiftung ist eine Förderstiftung mit Sitz in Basel, die sich in den Bereichen Umwelt, Soziales und Kultur engagiert. Dafür setzt sie nach eigenen Angaben jährlich über 3 Millionen Franken ein.