Peugeot will 2010 in Deutschland weiter Marktanteile gewinnen (AF)
FRANKFURT (awp international) ? Der französische Automobilhersteller Peugeot will in Deutschland nach dem Rekordjahr 2009 auch im laufenden Jahr besser abschneiden als die Konkurrenz. «Das obere Ende der Messlatte liegt 2010 für Peugeot Deutschland bei 120.000 Pkw-und Nfz-Zulassungen. Das Mindestziel beträgt 111.500 Pkw- und Nfz-Zulassungen,» sagte Peugeot-Deutschlandchef Thomas Bauch am Dienstag auf der Jahrespressekonferenz in Frankfurt. Schlimmstenfalls würde dies bei einem erwarteten Marktrückgang von 26 Prozent vergleichsweise nur ein Minus von 19 Prozent bedeuten. Den Marktanteil möchte der Hersteller bei den Personenwagen von 3,4 Prozent im vergangenen Jahr auf 3,7 Prozent im laufenden Jahr steigern.
Im vergangenen Jahr erzielte Peugeot befördert durch die Abwrackprämie das beste Absatzergebnis seiner Unternehmensgeschichte in Deutschland. Mit 138.000 Personenwagen und leichten Nutzfahrzeugen wurden 37,5 Prozent mehr Fahrzeuge als im Vorjahr verkauft. Allein auf das Konto der Abwrackprämie gingen rund 55.000 Wagen. Durch die vielen neuen Kunden verspricht sich das Unternehmen nun weitere Einnahmen bei Wartung und Service. Der Umsatz stieg 2009 um 18 Prozent auf 1,845 Milliarden Euro.
Weltweit verkaufte Peugeot im vergangenen Jahr rund 1,84 Millionen Fahrzeuge und damit 3,3 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Damit fiel der Rückgang aber geringer aus als beim Gesamtmarkt, der den Angaben zufolge um 3,5 Prozent nachgab. Weltweit kommt Peugeot damit auf einen Marktanteil von drei Prozent.
NEUE MODELLE
Seine Hoffnungen für das laufende Jahr stützt Bauch unter anderem auf die neuen Modelle. Im Frühjahr soll das sportliche Coupe RCZ gegen Wettbewerber wie den Audi TT oder VW Scirocco ins Rennen gehen. Zudem werde Peugeot als erster europäischer Hersteller einen reinen Elektrowagen in Deutschland im Oktober auf den Markt bringen. Der auf dem Mitsubishi i-MEV basierende Ion soll über eine Reichweite von 130 Kilometern verfügen. An einer herkömmlichen Steckdose lasse sich der Viersitzer innerhalb von sechs Stunden aufladen. Über ein Schnellladesystem seien bereits nach einer halben Stunde wieder bis zu 80 Prozent der Lithium-Ionen-Batterien geladen. Obgleich das Unternehmen den Preis noch nicht festgelegt habe, seien bereits 3.000 Reservierungen in Deutschland eingegangen. In diesem Jahr sollen noch über 1.000 Ion an Kunden gehen. Anfang 2011 soll dann mit dem 3008 Hybrid4 ein Dieselhybrid-Modell folgen.
Peugeot will künftig auch sein Angebot an Mobilitätsdienstleistungen ausweiten. In Deutschland soll das Konzept «Mu by Peugeot» in der ersten Jahreshälfte 2010 in Berlin vorgestellt werden. Nach dem Prinzip einer Prepaid-Karte können Kunden je nach ihren aktuellen Nutzungsbedürfnissen aus dem Fahrzeugprogramm von Peugeot wählen: Dabei stehen von Kleinwagen über Transporter bis zu Fahrrädern oder Scooter sowie entsprechendes Zubehör zur Verfügung. Die Abrechnung erfolgt nach Fahrzeugart und Nutzungsdauer. In Frankreich ist beispielsweise ein Fahrrad für fünf Euro am Tag erhältlich, der Kleinwagen 207 kann für 56 Euro gemietet werden. Im Rahmen dieses Programms sollen Kunden künftig auch Elektrofahrzeuge im Alltagsbetrieb testen können./dct/wiz