The Swiss voice in the world since 1935

Pläne für «Rückeroberung» der Favelas in Rio vorgestellt

Militärpolizei besetzt die Favela Jacarezinho in Rio de Janeiro. Die Besetzung der Favela durch die Militärpolizei ist die erste Phase des neuen Programms der Regierung des Bundesstaates Rio de Janeiro zur Bekämpfung des organisierten Verbrechens und der versprochenen sozialen Interventionen. Foto: Silvia Izquierdo/AP/dpa Keystone/AP/Silvia Izquierdo sda-ats

(Keystone-SDA) Rio de Janeiro will mit Millioneninvestitionen seine Favelas genannten Armenviertel von kriminellen Gruppen «zurückerobern».

Der Gouverneur des brasilianischen Bundesstaates, Cláudio Castro, stellte am Samstag in einer Pressekonferenz das Pilotprogramm «integrierte Stadt» vor, bei dem rund 500 Millionen Real (etwa 81 Millionen Euro) ab Montag in die Favelas Jacarezinho und Muzema investiert werden sollen. Davon sollen unter anderem Sozial- und Infrastrukturprojekte sowie «effektivere» Polizeieinsätze finanziert werden. In Jacarezinho waren im vergangenen Mai beim blutigsten Polizeieinsatz in Rios Geschichte mindestens 28 mutmassliche Mitglieder von Drogenbanden getötet worden.

Mit der Schweiz verbunden

Später soll das Programm auf weitere Stadtteile ausgeweitet werden. Bereits vergangenen Mittwoch wurde die Präsenz der Sicherheitskräfte in den zwei Vierteln des Pilotprojekts mit dem Einsatz von rund 1300 Polizisten deutlich erhöht. Rios Bürgermeister Eduardo Paes sagte vor Journalisten, er sei erst am Vorabend darüber informiert worden. Auch sei die Verwaltung der Metropole nicht in die Planungen der «integrierten Stadt» involviert worden, er wolle die Projekte aber unterstützen.

Nach Berichten brasilianischer Medien kritisierten Bewohner der betroffenen Favelas, es habe mit ihnen keinen Dialog über das neue Programm gegeben. Für einige Experten war es demnach auch unklar, inwiefern sich die neuen Projekte bedeutend von früheren Aktionen zur Befriedung der Favelas unterscheiden würden – so scheiterte zuletzt etwa der Einsatz sogenannter Befriedender Polizeieinheiten (UPP). In keinem anderen Land der Welt kommen so viele Menschen bei Polizeieinsätzen ums Leben wie in Brasilien.

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft