Das Agassizhorn im Unesco-Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn bleibt nach dem Schweizer Rassentheoretiker Louis Agassiz benannt. Die beiden Berner Gemeinden Grindelwald und Guttannen sowie Fieschertal im Kanton Wallis haben eine Petition zur Umbenennung des Gipfels abgelehnt.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
Die Ablehnung der Petition ist keine Überraschung, hatten doch die drei Gemeinden seit der Lancierung 2007 klar gemacht, dass sie nicht zu einer Namensänderung bereit seien. Vor drei Jahren war der 200. Geburtstag des Schweizer Naturforschers (1807–1873).
Die Petition des Komitees «Démonter Louis Agassiz» war von über 2600 Menschen aus der ganzen Welt unterschrieben worden. Sie forderten, dass der 3953 Meter hohe Gipfel auf der alpinen Kantonsgrenze von Bern und Wallis neu Renty heissen soll – benannt nach einem kongolesischen Sklaven.
Vertreter des Komitees zeigten sich über die Ablehnung enttäuscht. Doch sie akzeptierten «diesen demokratisch gefällten Entscheid», schrieben sie in einer Mitteilung.
Sie wollen nun eine Idee wieder aufgreifen, die am runden Tisch mit Vertretern der Berner Oberländer Gemeindebehörden aufgetaucht war: Eine Ausstellung im Heimatmuseum von Grindelwald soll der Öffentlichkeit die dunkle Seite des bekannten Glaziologen Louis Agassiz aus dem 19. Jahrhundert näherbringen.
Er war allerdings auch Rassentheoretiker und gilt insbesondere in rechtsstehenden Kreisen als Vater des wissenschaftlichen Rassismus und der Apartheid.
Agassiz kam 1807 in Môtier im Kanton Freiburg zur Welt und wanderte später in die USA aus. Der Zoologe und Glaziologe hatte sich vor allem mit Eiszeitstudien einen Namen gemacht.
2007 verurteilte der Bundesrat in einer Antwort auf eine Interpellation das «rassistische Denken» Agassiz›, sah aber keinen Grund, den nach ihm benannten Berg umzutaufen.
swissinfo.ch und Agenturen
Meistgelesen Swiss Abroad
Mehr
So leben die Empfänger von Kinderrenten in Thailand
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Schweizer Forschung stark bei Eis und Computermodellen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Beniston leitet an der Universität Genf ein Forschungs-Team, das sich mit dem Klimawandel und dessen Auswirkungen befasst. swissinfo: In welchem Bereichen ist die Schweizer Forschung bei den Klimafragen besonders stark? Martin Beniston: Einerseits im Bereich der Paleoklimatologie, der Geschichte des Klimas. Zwischen 50 und 70 Forscher befassen sich mit der Rekonstitution des Klimas, das in…
Princeton ehrt Schweizer Naturforscher Arnold H. Guyot
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zum 200. Geburtstag von Arnold Henri Guyot ehrt die renommierte Princeton University dessen Wirken mit einer Ausstellung. Guyot hatte von 1854 bis zu seinem Tode 1884 in Princeton gelehrt. Dass Princeton Guyot ehrt, freut den Historiker Philipp K. Wilson. Seine Mutter war eine Guyot – und Wilson schreibt zurzeit eine Biografie über seinen Vorfahren. «Er…
Jungfrau-Aletsch: Das Herz der Alpen aus Eis und Fels
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Welterbegebiet beginnt im Norden am Fusse der bekannten Berge Eiger, Mönch und Jungfrau. Im Zentrum liegt der grandiose Aletschgletscher. Nach Osten reicht der Perimeter bis zum Finsteraarhorn (4274 m). Im Westen gehören Teile des Lötschentals, das Bietschhorn und mehrere Täler an seiner Südseite dazu. Etliche Strassen, Skilifte und Bergbahnen – darunter die berühmte Jungfraubahn…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Was vereint die Chinesische Mauer und den Schiefen Turm von Pisa? Was die Mauern von Machu Picchu mit den Viktoria-Fällen oder die Rhätische Bahn mit dem Kloster St. Gallen? Sicher nicht ihre jeweiligen Dimensionen, ihre Lage oder ihren Ursprung. Was aber antike Ruinen, moderne Städte, Korallenriffe und Naturpärke verbindet, ist ihr einzigartiger Wert als Kunstwerk…
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch