
Sarnen OW will den Hochwasserschutz im Mosgräbli verbessern

Die Gemeinde Sarnen OW will gemeinsam mit dem Kanton und dem Bund die stark beschädigten Holzsperren und Seitenleitwerke im Bach Mosgräbli zwischen Datischwand und Furt Girhalten erneuern. Die Kosten für das Hochwasserschutzprojekt betragen rund 1,6 Millionen Franken.
(Keystone-SDA) Das Ziel sei es, den Hochwasserschutz langfristig zu sichern, den Gewässerraum ökologisch aufzuwerten und das Siedlungsgebiet sowie die Kantonsstrasse zu schützen, teilte die Gemeinde am Donnerstag mit.
Das Sanierungsprojekt sieht den Ersatz von 59 alten Holzsperren durch 60 neue Stufenbecken aus Naturstein vor. Die bestehenden Holztreppen und Seitenleitwerke seien stark beschädigt. Versagen einzelne Sperren, könnten laut der Gemeinde weitere Bauwerke mitgerissen und grosse Mengen an Geschiebe «mobilisiert werden».
Der Baustart für das Bauvorhaben ist im Herbst 2026 geplant. Die Kosten betragen laut Communiqué 1,6 Millionen Franken und werden zu 35 Prozent vom Bund, 35 Prozent vom Kanton und 30 Prozent von der Gemeinde getragen.
Der Verpflichtungskredit wird der Bevölkerung an der Gemeindeversammlung vom 4. November zur Genehmigung vorgelegt.