Ende Monat wird Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf ihr Amt abgeben.
Keystone
Moment des Dankes nach acht Jahren im Bundesrat.
Keystone
Keystone
Kandidat Guy Parmelin: Bald schlägt die Stunde der Wahrheit.
Keystone
Mit Walter Thurnherr wählte die vereinigte Bundesversammlung auch einen neuen Bundeskanzler.
Keystone
SVP-Präsident Toni Brunner (links) und Guy Parmelin amüsieren sich.
Keystone
In einem Nebenzimmer werden die Stimmen ausgezählt.
Keystone
Nationalratspräsidentin Christa Markwalder gratuliert dem neu gewählten Guy Parmelin.
Keystone
Die Anhänger des erfolglosen Kandidaten Thomas Aeschi verfolgen die Wahl auf einem Grossbildschirm in einem Restaurant in Zug.
Keystone
Spannung im Tessin: Auch der Kandidat aus der Sonnenstube, Norman Gobbi. hatte das Nachsehen.
Keystone
Von den drei offiziellen SVP-Kandidaten erhielt der Tessiner Norman Gobbi am wenigsten Stimmen.
Keystone
Freude herrscht: Die Anhänger von Guy Parmelan nach Verkündung des Wahlergebnisses.
Keystone
Grüsse an seine Familie, oben auf der Tribune: Guy Parmelan nach seiner Wahl.
Keystone
Vereidigung der neu zusammengesetzten Regierung.
Keystone
Zur Feier des Tages werden auch einige Flaschen Wein der Familie Parmelin geöffnet.
Keystone
Das Schweizer Parlament hat am Mittwoch, 9. Dezember, die sieben Mitglieder der Landesregierung gewählt. Die Wiederwahl der sechs Bisherigen war eine reine Formsache. Etwas mehr Zeit brauchten die Abgeordneten, um einen neuen Bundesrat zu küren, den Waadtländer Guy Parmelin.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ich bin hauptsächlich für die Übersetzung, das Korrekturlesen und das Onlinestellen der Artikel von SWI swissinfo.ch zuständig. Manchmal schreibe ich auch Artikel zu typisch schweizerischen Themen sowie Pressespiegel.
Nach dem Studium der Geschichte und Religionswissenschaften habe ich meine journalistische Laufbahn bei Radio Fribourg begonnen. Nach einem Abstecher in die nationale Redaktion der Schweizerischen Depeschenagentur wechselte ich im Jahr 2000 zu SWI swissinfo.ch. Dort war ich lange Zeit Spezialist für Bundespolitik und später als Historiker tätig. Seit kurzem beschäftige ich mich mit Übersetzungen, Korrekturlesen und der Aufschaltung von Artikeln.
Die Mitglieder der beiden Parlamentskammern versammelten sich am Morgen des 9. Dezember, um die sieben Minister zu bestimmen, welche die Geschicke des Landes während der nächsten vier Jahre leiten werden. Die Wahlen begannen um 8 Uhr und waren auf den Schlag um 12 Uhr mittags beendet.
Die Wiederwahl der bisherigen Bundesräte und Bundesrätinnen war eine reine Formsache, die pro Regierungsmitglied etwa 20 Minuten dauerte. Der Wahlprozess für die Besetzung des freigewordenen Postens dauerte hingegen etwas länger.
An diesem Wahlmorgen mussten die Parlamentarierinnen und Parlamentarier einen Nachfolger für Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf finden, die auf Ende Jahr zurücktreten wird. Das Rennen machte schliesslich Guy Parmelin. Der Waadtländer Nationalrat wurde den beiden anderen Kandidaten des offiziellen SVP-Dreiertickets vorgezogen.
Ein Blick zurück auf diesen ereignisreichen Morgen.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch