

Heute in der Schweiz
Liebe Auslandschweizer:innen
Die Wahlen haben am Sonntag viele Brasilianer:innen in der Schweiz an die Urne gelockt. Vier Stunden hat ein Freund von mir gestern in Zürich gewartet, im Regen, doch die Stimmung in der langen Menschenschlange sei gut gewesen. Anders als in Genf, wo es zu aufgeheizten Szenen kam.
Herzliche Grüsse aus Bern

Die Inflation geht leicht zurück.
Nach dem Rekordwert im August ist die Teuerung in der Schweiz im September leicht gesunken auf nunmehr 3,3% im Vergleich zum Vorjahr.
Der Rückgang kommt für die meisten Ökonom:innen überraschend. Man hat mit einer Stabilisierung oder einem weiteren Anstieg gerechnet.
Gründe für den Rückgang finden Expert:innen im starken Franken, der einen Teil der importierten Inflation abfedert und im gesunkenen Ölpreis. Uneins sind sie sich, wie es nun weitergeht.
- Lesen Sie hier verschiedene Expertenstimmen in der Meldung von Keystone-SDAExterner Link
- Die KurzeinschätzungExterner Link von «Finanz und Wirtschaft»-Redaktor Andreas Neinhaus (Paywall)
- Der InflationsrechnerExterner Link der «NZZ» (Paywall)

Mehr
Was die höheren Zinssätze in der Schweiz bedeuten

Brasilien-Wahl: Tumulte in Genf, langes Warten in Zürich
Mehrere zehntausend Brasilianer:innen leben in der Schweiz. Diese waren am Sonntag zur Wahl eines neuen Präsidenten aufgerufen.
In Genf trennte die Polizei Anhänger:innen des Amtsinhabers Jair Bolsonaro und des Herausforderers und Ex-Präsidenten Lula da Silva. Ein Video des brasilianischen Journalisten Jamil Chade zeigt die zwei aufgebrachten Lager vor dem Genfer Wahllokal.
Auch in Zürich lockte die Wahl eine grosse Zahl Auslandbrasilianer:innen an die Urne: Die Schlange war hunderte Meter lang. Gemäss den Tamedia-Zeitungen blieb die Stimmung in Zürich trotz Regen gut. Einige sind extra aus dem Tessin nach Zürich gereist. Die Wartezeit sei deutlich länger gewesen als vor vier Jahren. Die Entscheidung zwischen dem rechtsextremen Jair Bolsonaro und dem linken Lula da Silva hat die Auslandbrasilianer:innen in der Schweiz anscheinend mobilisiert.
- HierExterner Link geht es zum Video des Journalisten Jamil Chade aus Genf.
- Den Bericht der Tamedia-Zeitungen aus Zürich finden Sie hierExterner Link.
- Unser Interview mit Expertin Letícia Vargas Bento zum brasilianischen Wahlkampf von Anfang September.
Mehr

Der illegale Gold-Bergbau im UNO-Menschenrechtsrat
An seiner jüngsten Sitzung befasste sich der Menschenrechtsrat mit dem illegalen Gold-Bergbau und dessen Folgen für die Umwelt und Gesellschaft im Amazonas-Becken.
Die Schweiz, über die etwa zwei Drittel des Welthandels abgewickelt wird, wurde dabei mit in die Verantwortung genommen.
Der Hintergrund-Artikel von Paula Dupraz-Dobias, die für swissinfo.ch den internationalen Goldabbau und -handel verfolgt, gliedert Hinweise auf zahlreiche Folgen des Bergbaus auf: Von hohen Quecksilberwerten im Blut bis zu sexualisierter Gewalt.
- Die Recherche von Paula Dupraz-Dobias auf swissinfo.ch.
Mehr

Credit Suisse-Aktie im Allzeittief
Die Aktien der Schweizer Grossbank sind «im freien Fall», wie es die Zeitung Finanz und Wirtschaft nannte. Kurz nach Börsenstart tauchte die CS-Aktie um zeitweise 11,5%.
Im Tagesverlauf hat sie sich etwas stabilisiert. Um 14.30 betrug das Minus noch gut 7%. Seit Jahresbeginn hat die Aktie mehr als die Hälfte ihres Werts verloren.
Noch am Freitag äusserte die Bank, dass die Situation unabhängig vom Aktienkurs gut aussehe. Was der Kurssturz bedeutet? Einig sind sich die Expert:innen darin, dass die Zeit drängt.
- Der Bericht auf cash.chExterner Link.
- Die Einordnung von TheMarket.chExterner Link (Paywall)

«WC-Papier-Effekt» beim Brennholz
Können Sie sich unter dem «WC-Papier-Effekt» etwas vorstellen? Die Szenen aus der Frühphase der Corona-Pandemie sind in guter Erinnerung, als schweizweit und international die WC-Papier-Regale in Supermärkten leergekauft worden sind.
Im Hinblick auf die steigenden Heizpreise und weil momentan diskutiert wird, ob in einer Notfallsituation Heizen über 19 Grad Celsius in der Schweiz kurzzeitig verboten sein könnte, erleben die Forstbetriebe nun einen Run auf Brennholz. Von einem «WC-Papier-Effekt» berichtet SRF: Es kommen deutlich mehr Bestellungen und diese kamen bereits früher. Der Forstbetrieb in Romanshorn führt bereits eine Warteliste und kann weniger Zeit in die Waldpflege stecken.
Derweil sagte Energieministerin Simonetta Sommaruga der «NZZ am Sonntag», dass sie «unsicher» sei, ob ein mit Deutschland angebahntes Gas-Abkommen zustande kommt.
- Den Bericht in der «SRF»-Konsumentensendung Espresso finden Sie hierExterner Link.
- Eine Übersicht über die Diskussion zum 19 Grad-Heizen von «BlickExterner Link«.
- Das Interview mit Simonetta Sommaruga in der «NZZ am Sonntag» finden Sie hinter der PaywallExterner Link.

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards