The Swiss voice in the world since 1935
Top Stories
Schweizer Demokratie
Newsletter
Top Stories
Schweiz verbunden
Plakat an Demo mit dem Texr "Gegen Antisemitismus"

Heute in der Schweiz

Liebe Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer

In der Westschweiz haben 2023 antisemitische Vorfälle stark zugenommen. Fast die Hälfte davon ereignete sich laut der Westschweizer Fachstelle gegen Antisemitismus nach dem 7. Oktober, dem Tag, als Hamas-Terroristen in Israel ein Massaker an der Zivilbevölkerung verübten und damit den Krieg Israels gegen die Hamas auslösten.

Beste Grüsse aus Bern

Männer mit Kippa sitzen auf Holzbänken in einer Synagoge
KEYSTONE/© KEYSTONE / ENNIO LEANZA

In der Westschweiz wurden im vergangenen Jahr fast 1000 antisemitische Vorfälle gemeldet.

Die Meldungen stiegen damit um fast 70%. Knapp die Hälfte der Vorfälle ereigneten sich nach dem 7. Oktober, wie die Westschweizer Fachstelle gegen Antisemitismus mitteilte.

Unter den Vorfällen gab es eingeschlagene Fensterscheiben einer Synagoge oder einen Angriff gegen einen jüdischen Schüler in einer Schulgarderobe.

Seit der Eskalation des Konflikts im Nahen Osten im Oktober seien monatlich 150 Taten in der Westschweiz gemeldet worden. 2022 waren der Koordinationsstelle insgesamt 562 Vorfälle gemeldet worden.

Die Fachleute erklären die markante Zunahme mit «dem Import des Nahostkonflikts in die Schweiz». Er diene als Vorwand für die Verbreitung von Antisemitismus.

schweizer Soldaten
© Keystone / Gaetan Bally

Wie gut steht die Schweizer Armee finanziell da? Und wie steht es in den kommenden Jahren um ihre Einsatzbereitschaft?

Gestern hat Bundesrätin Viola Amherd vor den Medien die Armeebotschaft 2024 präsentiert, welche die Schweizer Regierung beschlossen hat.

Aber auch nach den Erläuterungen der Armeeministerin und ihren Antworten auf die Fragen von Medienvertreter:innen bleibt der Klärungsbedarf gross.

Selbst unter der Bundeshauskuppel. Sarah Wyss, die Präsidentin der Finanzkommission des Nationalrats, hat deshalb die Armeechefin für morgen zu einer Befragung aufgeboten. Dort erhofft sich Wyss, wie auch viele Politikerinnen und Steuerzahler, Antworten.

Deshalb sei hier versucht, mit einer Einordnung wenigstens etwas Klarheit zu schaffen.

Die Schweizer Armee leidet unter akutem Geldmangel. Das bestreitet niemand. Die Grösse des Finanzbedarfs für die nächsten Jahre ist dagegen bereits hoch umstritten.

Unbestritten ist auch der rasant gestiegene Handlungsbedarf: Einerseits infolge des Kriegs Russlands gegen die Ukraine, andererseits, weil viele Waffensysteme altershalber aussortiert werden müssen.

Fakt ist, dass die Schweiz ihre Rüstungsausgaben bis 2035 auf ein Prozent des BIP hochfahren wird. In den vier Jahren 2025 bis 2028 will die Regierung rund 26 Milliarden Franken in die Armee stecken.

Und was ebenfalls seit gestern bekannt ist: Im Sparplan von Finanzministerin Karin Keller-Sutter gibt es keinen Posten «Armee».

Mehr

Debatte
Gastgeber/Gastgeberin Benjamin von Wyl

Woher schöpfen Sie Optimismus für die Demokratie?

2024 sind so viele Menschen zur Wahl aufgerufen, wie noch nie in der Geschichte der Menschheit. In dieser Situation fragen wir, aus welchen Gründen Sie doch noch Hoffnung schöpfen für die Demokratie in Ihrem Wohnland und in der Welt?

88 Likes
103 Kommentare
Diskussion anzeigen
ganz wenige Menschen auf Holzbänken in einer Kirche
Gelockerte Reihen: Die Zahl der Kirchenaustritte ist in vielen Kantonen gestiegen. Betroffen sind die Reformierte und auch die Römisch-Katholische Landeskirche. (Symbolbild) Keystone/ALESSANDRO DELLA BELLA sda-ats

Erstmals in der Schweiz bilden die «Ungläubigen» die grösste Gruppe der Bevölkerung.

In der Schweiz sind die Religionen je länger je mehr in der Defensive. Bisher waren die Mitglieder der katholischen Kirche die grösste Gruppe.

Jetzt sind sie mit 32% nur noch Nummer zwei. Mit 34% wurden sie von jenen überflügelt, die Religionen aus ihrem Leben verabschiedet haben. Dies trifft vor allem auf jüngere Menschen zu.

Der Exodus ist auch eine Folge der Enthüllungen über sexuellen Missbrauch in grossem Ausmass innerhalb der katholischen Kirche. Aber auch der protestantischen Landeskirche sind die Schäfchen scharenweise davongelaufen.

Roter Lampion mit weissen Schweizerkreuzen an einem Nationalfeiertag
Das Aussendepartement (EDA) organisiert zum ersten Mal eine digitale Version des Nationalfeiertags für Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer. Auf der Plattform soll etwa eine Bastelanleitung für einen Lampion bereit gestellt werden. (Symbolbild) KEYSTONE/JEAN-CHRISTOPHE BOTT sda-ats

Ziehen Sie zurück in die Schweiz oder in ein anderes Heimatland? Das Schweizer Fernsehen sucht Heimweh-Geschichten.

Die Sendung «SRF bi de Lüt – Heimweh» begleitet Rückkehrerinnen und Rückkehrer auf ihrer Reise retour in die Heimat. Sei das die Schweiz oder ein anderes Land. Einfach dahin, wo für sie Heimat ist.

Wer steckt in einer internationalen Beziehung, in der Heimweh immer wieder ein Thema ist und jetzt eine Lösung gefunden werden muss? Wer will genau wegen diesem Gefühl zurück in die Schweiz und packt schon bald die Koffer? Wer verlässt bald die Schweiz, um endlich wieder dort zu leben, wo er oder sie sich am meisten verwurzelt fühlt? Oder wer zügelt aus Heimweh, innerhalb der Schweiz?

Sabine Grossrieder interessiert sich für Ihre Geschichte. Melden Sie sich direkt bei ihr und erzählen Sie von Ihrem Heimweh. So können Sie sie erreichen: mailto:sabine.grossrieder@srf.ch oder telefonisch und via Whatsapp 0041 79 424 54 81.

Mehr
Arbeiter auf einer Strassenbaustelle

Mehr

Schweizer Politik

Sollten wir bis 66 arbeiten, um die AHV zu finanzieren?

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Am 3. März stimmt die Schweiz über die schrittweise Erhöhung des Rentenalters ab. Was denken Sie: Ist diese Erhöhung notwendig oder nicht? Diskutieren Sie auf der Debattenplattform «dialog» mit.

Mehr Sollten wir bis 66 arbeiten, um die AHV zu finanzieren?

Meistgelesen
Swiss Abroad

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft