Autonomes Fahren auf Schweizer Strassen: Was es noch braucht
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Eine kürzlich erfolgte Gesetzesänderung in der Schweiz macht es möglich, dass automatisierte Fahrzeuge in etwa drei Jahren unter realen Bedingungen fahren können.
KI bei Anstellungen und Entlassungen: Nützliches Tool oder Gefahr?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
KI dominiert zunehmend die Arbeitswelt, auch im Umgang mit den Angestellten. Das bringt Chancen, aber auch Herausforderungen mit sich.
Ist die Vision einer harmonischen digitalen Öffentlichkeit gescheitert?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Rolle von Online-Plattformen in der Demokratie: Vorteile oder Gefahren? Eine kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Entwicklungen.
«Digitale Bürger» als Idee für die Demokratie in der Schweiz – und überall
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Auf digitale Zwillinge hoffen viele in Medizin und Industrie. Zwei Ökonomen haben einen Vorschlag, wie sie die Demokratie verändern könnten.
Künstliche Intelligenz: Diese Änderungen stehen an in der Schweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Neue Vorschriften, ein "Schweizer ChatGPT" und autonome Fahrzeuge: 2025 ist ein entscheidendes Jahr für die Entwicklung von KI in der Schweiz.
WEF 2025: Eine KI-Revolution gegen den Protektionismus?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das diesjährige Weltwirtschaftsforum im Spannungsfeld der digitalen Globalisierung und des wirtschaftlichen Nationalismus.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In einer durch KI veränderten Welt wählen junge Menschen weniger von Automatisierung bedrohte Berufe. Wie passt sich das Schweizer Lehrlingssystem an?