Wie wir arbeiten: Umgang mit Künstlicher Intelligenz
Generative KI-Tools wie ChatGPT sind allgegenwärtig – und das wirkt sich auch auf unsere Arbeit aus. Unser Chefredaktor Mark Livingston beantwortet Ihre Fragen zu dem Thema.

Meine Arbeit konzentriert sich darauf, mit Ihnen, unserem Publikum, in Kontakt zu treten und das Vertrauen in unseren Journalismus zu stärken. Ich entwickle Tools zur Einbindung des Publikums, wie z. B. mehrsprachige Debatten, und helfe dabei, unsere Inhalte plattformübergreifend an die Nutzer zu verteilen. Als ehemalige Krankenschwester habe ich später Anglistik und Medienwissenschaften studiert, wo ich ein grosses Interesse an Journalismus und Nachrichten im digitalen Zeitalter entwickelte.
Wir haben Sie, unsere Leserinnen und Leser gefragt, was Sie über unsere Arbeit wissen wollen. Unter anderem kamen folgende Fragen rein:
Wie setzen wir Künstliche Intelligenz in unseren täglichen Aufgaben ein?
Welche Risiken und Vorteile gibt es – und wie können unsere Nutzerinnen und Nutzer erkennen, wann Künstliche Intelligenz in einem unserer Inhalte verwendet wurde?
In diesem Video gibt Ihnen Chefredaktor Mark Livingston die Antworten.
Möchten Sie wissen wie wir arbeiten und haben spezifische Fragen dazu?
Hier können Sie sie stellen!
Beliebte Artikel

Mehr
Warum die Schweizer Flagge quadratisch sein muss

Mehr
Was ein Online-Streit über das Luxusleben der kamerunischen Herrscherfamilie in der Schweiz verrät

Mehr
Das sind die sieben schrägsten Schweizer Abstimmungen aller Zeiten

Mehr
Die Geschichte der Schweiz – Zeittafel

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch