Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Ein Buch und 46 Kämpfe um die Freiheit

Christina
"Heute sagen mir viele Leute, dass sie in mir eine Inspirationsquelle sehen." Christina Noura Gauper

Sie müssen gegen Vorurteile und Normen ankämpfen, um mit ihrem Körper in Frieden leben zu können. Das Buch "TRANS*" gibt solchen Menschen ein Gesicht. Weltweit sind Transmenschen immer noch Diskriminierung und Verfolgung ausgesetzt.

Lynn Bertholet
Lynn Bertholet, Präsidentin von Épicène. Magali Girardin

“Die Schönheit liegt im Auge des Betrachters.” Wer durch die 46 Porträts blättert, die im Fotobuch “TRANS*” präsentiert werden, kann die Bedeutung dieses Sprichworts verstehen.

Das Buch erzählt die oft schmerzhaften Lebenswege von Männern und Frauen, die in einem Körper geboren wurden, der nicht ihrer Identität entspricht, und die den langen Weg der Transformation von einem Geschlecht zum anderen gegangen sind. Herausgegeben wurde es von der Schweizer Vereinigung Épicène, die sich für Transgender-Menschen* einsetzt.

Der 20. November ist weltweit der Trans*-Gedenktag für die Opfer von Transphobie aufgrund ihres geschlechtsspezifischen Ausdrucks und/oder ihrer Identität.

Erstmals begangen wurde er 1998 nach der Ermordung von Rita Hester, einer afroamerikanischen Transfrau, im US-Bundesstaat Massachusetts.

“Dieses Gefühl der Dysphorie [traurig-gereizte Stimmungslage] kann man nur verstehen, wenn man es tatsächlich erlebt hat. Das geht viel tiefer als blaue Augen zu haben, sich aber braune zu wünschen”, sagt Ryan, ein Betroffener, im Buch.

Das Projekt von Épicène ermöglicht der Leserschaft, eine Realität besser zu erfassen, von der einer von 200 Menschen betroffenExterner Link ist. Neue Zahlen erinnern jedes Jahr am 20. November, dem Gedenktag für die Opfer von Transphobie, daran: Angriffe gegen Transmenschen* fordern weiterhin ihren Tribut.

Laut dem Bericht “Transgender Murder Monitoring”Externer Link wurden im vergangenen Jahr weltweit 350 Transmenschen* ermordet, nur weil sie trans* sind. Zu den gefährlichsten Ländern gehören Brasilien, Mexiko und die USA. Die Zahl ist seit 2008 stetig gestiegen. Und das, obwohl sie nur die Spitze des Eisbergs darstellt.

Ryan
“Von dorther gekommen zu sein, gibt mir eine Sensibilität, die andere Männer nicht haben.” Ryan Noura Gauper

Der Schmerz

“Ich war an einem Punkt angelangt, an dem es für mich keine andere Möglichkeit mehr gab. Entweder wollte ich meine Transformation beginnen oder mein Leben beenden, weil ich mich einfach zu schlecht fühlte”, erzählt Ryan.

Seine Geschichte zeigt einerseits das Leid, das sich hinter der Transidentität verbirgt. Andererseits zeugt sie aber auch vom Mut jener Menschen, die es schaffen, sich selber zu sein und sich vom Blick der Gesellschaft zu befreien – einer Gesellschaft, die rücksichtslos mit allen umgeht, die nicht der Norm entsprechen.

Lea
“Das Problem ist, dass ich meine Transformation nicht verbergen kann, man sieht es. Wenn man eine Transformation vornimmt, kann man eigentlich nicht ehrlicher sein als das”. Lea Noura Gauper

“Ein grosser Teil des Leidens ist der gesellschaftlichen Sichtweise auf Andersartigkeit zuzuschreiben”, sagt Lynn Bertholet, Präsidentin von Épicène. Während es bereits schwierig sein könne, eine harmonische Beziehung zum eigenen Spiegelbild zu haben, sei diese Diskrepanz für Transgender-Menschen* noch grösser.

“Wann kann ich sagen, dass die Transformation vorbei ist? Einerseits niemals, denn es gibt immer Raum für Verbesserungen”, sagt Aiden im Buch. “Man muss wissen, wann man aufhört und akzeptiert, wer man ist”, sagt andererseits Christina.

Alle 46 Porträtierte erzählen auch von Diskriminierung und Stigmatisierung, die leider immer noch Teil ihres Alltagslebens sind. “Im Lauf der Zeit hat sich die Gesellschaft in Richtung grösserer Toleranz entwickelt, aber es fehlt noch immer an Akzeptanz”, sagt Bertholet.

Besonders der Arbeitsmarkt bekunde weiterhin Schwierigkeiten bei der Integration von Transgender-Personen*. “Viele der Frauen in unserer Vereinigung haben wegen ihrer Transformation ihre Arbeit verloren”, sagt sie. Und das Gesundheitssystem stehe der Transidentität oft ratlos gegenüber, bedauert Bertholet: “Kein Gynäkologe weiss, wie man eine Untersuchung bei einer Transfrau* durchführt.”

Lars
“In meinem Arbeitsalltag [als Zugbegleiter] ist es sehr interessant, zu erfahren, dass ich jetzt als Mann von den Zugpassagieren viel ernster genommen werde als vorher als Frau.” Lars Noura Gauper

Die Befreiung

Das Buchprojekt entstand aus der Begegnung zwischen Bertholet und der Fotografin Noura Gauper. “Ich machte ein Fotoshooting mit ihr, bei dem sie mich als vollwertige Frau betrachtete. Ihr Blick und ihre Fotos halfen mir, mich selbstbewusst zu fühlen. Ich wollte anderen Transgender-Menschen* die Möglichkeit bieten, diese Erfahrung ebenfalls zu machen”, sagt Bertholet.

Durch das Fokussieren auf die Protagonisten unterstreicht die Fotografin deren Weiblichkeit oder Männlichkeit und hebt deren Schönheit in einer persönlichen Umgebung hervor.

“Früher trug ich den Hass in mir, so wie das Testosteron schlecht in mir wirkte. Jetzt fühle ich mich in Frieden”, sagt Lea. Eine Wiedergeburt, eine Erleichterung, ein zweites Leben. Nachdem die Leserschaft das Leid der Protagonisten erfahren hat, entdeckt sie auch das intensive Gefühl der Freiheit, das ihnen die Transformation gibt. “Zum ersten Mal habe ich Dich glücklich strahlen sehen”, sagt etwa Irene, die Partnerin von Lars, die ihn bei seiner Transformation unterstützte und begleitete.

Aiden
“Ich würde sagen, dass ich ab der Oberstufe bereits wusste, wer ich war, aber unbewusst. Ich dachte nicht darüber nach und machte kein Problem daraus: So ging ich zum Beispiel in Anzug und Krawatte meines Grossvaters zur Schule.” Aiden Noura Gauper

Die Gefühle

Auch das Umfeld erlebt eine Transformation. So manche Beziehung scheitert daran. Lars und Irene sind die Ausnahme: Sie haben das Abenteuer gemeinsam erlebt und sind von einer lesbischen zu einer heterosexuellen Beziehung übergegangen. “Es war mir wichtig, dass Irene mit mir diesen Weg gehen kann. Ich glaube, sie hatte es schon immer gespürt”, sagt Lars.

“Nur wenige Transmenschen* stehen in einer Beziehung mit einer cis-geschlechtlichen Person [Person, deren Geschlechtsidentität dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht entspricht]”, sagt Bertholet. Für sie ist es ein Zeichen dafür, dass Vorurteile langlebig sind und die Gesellschaft die Transidentität noch nicht vollständig akzeptiert.

“Am hässlichsten ist der Gesichtsausdruck eines Mannes, der sich in mich verliebt hat und der plötzlich herausfindet, dass ich eine Transperson* bin”, sagt Christina.

Antonia
“Im Klassenlager bekam ich ein Einzelzimmer, als ob ich eine ansteckende Krankheit hätte. Man sagte auch, ich solle nicht so viel Zeit mit den Mädchen verbringen… Es war hart.” Antonia Noura Gauper

Bertholet träumt von einer Welt, in der Transmenschen* einfach als gewöhnliche Menschen angesehen werden. Sie wird weiter dafür kämpfen. Ihre Email-Signatur begleiten immer ein Zitat des mexikanischen Schriftstellers Don Miguel Ruiz:

“Wirkliche Freiheit ist die Freiheit, so zu sein, wie wir wirklich sind.”

*Das Sternchen bezieht alle Formen der Transidentität mit ein.

(Übertragung aus dem Französischen: Christian Raaflaub)

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft