Blick auf die Ostküste der Peter-I.-Insel im Südpolarmeer.
Die Polarregionen der Erde geraten aufgrund von Rekordtemperaturen und dem Schmelzen des Eises in die Schlagzeilen. Doch es gibt noch einen weiteren Grund für Forschende, sich an diese Orte zu begeben: die zunehmende Plastikverschmutzung der Ozeane. Unser neuer Blog widmet sich dieser Thematik.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
Der Schwerpunkt meiner Arbeit liegt auf der Erstellung von Videos und Podcasts zu wissenschaftlichen und technischen Themen. Ich habe mich auf die Entwicklung von Erklärvideos für die mobile Nutzung spezialisiert, in denen ich Animations- und Dokumentarstil mische.
Ich habe an der Zürcher Hochschule der Künste Film und Animation studiert und arbeite seit 2004 als Videojournalistin bei SWI swissinfo.ch. Seither habe ich mich auf die Erstellung verschiedener Animationsstile für unsere visuellen Produkte spezialisiert.
In diesem Frühjahr sind Gabriel Erni Cassola und Kevin Leuenberger von der Universität Basel an Bord des deutschen Eisbrechers «Polarstern» im Südpolarmeer, das die Antarktis umschliesst.
Sie nehmen uns mit und zeigen uns ihre Feldarbeit in einem achtteiligen Blog. Die Texte sind kurzgehalten, da die beiden Wissenschaftler nur über ein begrenztes Datenvolumen verfügen, um uns ihre Erlebnisse vor Ort zu vermitteln – nämlich genau zwei Megabyte täglich!
Gabriel Erni Cassola
Kevin Leuenberger
Die Forscher wollen herausfinden, wie die Tiere und Bakterien in der Antarktis durch Mikroplastik beeinträchtigt werden. Sie werden uns einen Einblick in ihre Arbeit geben, beispielsweise wenn sie mit Netzen und Fallen Fischproben sammeln oder Experimente durchführen, um nach Plastikpartikeln zu suchen. Ausserdem werden sie uns erklären, wie das Leben an Bord einer Polarexpedition abläuft.
Wir haben Gabriel und Kevin zuerst kontaktiert, um einen Videoblog für SWI swissinfo.ch zu erstellen, mussten jedoch unseren Plan umstellen: Die Messaging-Daten, die nur via Satellit übertragen werden können, sind nämlich streng auf zwei Megabyte pro Passagier und Tag beschränkt. Und das ist nur eine der zahlreichen Schwierigkeiten, 14’000 Kilometer von der Schweiz entfernt im ewigen Eis zu forschen.
Hier erklären die beiden Forscher ihre Motivation:
Mehr
Mehr
Warum untersuchen wir die Plastikverschmutzung in der Antarktis?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Feldnotizen aus der Antarktis: Der erste Blogbeitrag aus dem ewigen Eis.
Jede Schweizerin und jeder Schweizer hat einen Heimatort, der in offiziellen Dokumenten wie dem Reisepass vermerkt ist. Viele haben ihren Heimatort noch nie besucht. Was bedeutet er für Sie?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Russlands Ukrainekrieg gefährdet die Arktisforschung
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Unterbrechung der internationalen Zusammenarbeit beeinträchtigt die Erforschung einer der durch den Klimawandel am stärksten gefährdeten Regionen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass die Ausbreitung winziger Plastikteilchen ein weitaus grösseres Problem darstellt als bisher angenommen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wie viel Plastik ist in Trinkwasser und Lebensmitteln? Eine US-Forscherin erhielt in der Schweiz einen Preis für ihre Arbeit über Nanokunststoffe.
Schutzmasken für alle: Schweizer demokratisieren die Produktion
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Mit dezentraler und demokratischer Schutzmasken-Produktion gegen Abzocker und Betrüger - die Schutzmasken-Initiative zweier findiger Schweizer Köpfe.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch