Die Schweiz sammelt für Libanon
Am 4. August explodierte im Hafen von Beirut eine Ladung Ammoniumnitrat. Über 220 Menschen starben, mehr als 6000 wurden verletzt und rund 300'000 verloren ihr Zuhause. Die Glückskette ruft zu Spenden auf.
Dieser Inhalt wurde am 18. August 2020 - 11:36 publiziertDie libanesische Bevölkerung ist nach der Explosion auf Nothilfe angewiesen. Nun verstärkt die Glückskette ihren Spendenaufruf mit Unterstützung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft, zu der auch swissinfo.ch gehört.
Wie und wo spenden?
Spenden sind jederzeit möglich auf das Postcheck-Konto 10-15000-6 (Vermerk "Libanon") oder online auf www.glueckskette.ch www.catena-della-solidarieta.ch/.
End of insertionDie Partnerhilfswerke der Glückskette waren wegen der syrischen Flüchtlinge, die einen Fünftel der Bevölkerung ausmachen, bereits vor Ort. Nun verteilen sie Lebensmittel, Wasser sowie Material für die provisorische Instandsetzung der Unterkünfte und leisten medizinische Hilfe.
Schweizer Botschafterin verletzt
"Die Schweiz des Mittleren Ostens" wurde der Libanon früher genannt. Doch seit 2019 befindet sich das Land in einer Wirtschaftskrise. Die Coronavirus-Krise hat den Libanon bereits arg gebeutelt.
Nun kommt noch die Explosion hinzu. Bei dieser wurde auch die Schweizer Botschafterin im Libanon, Monika Schmutz Kirgöz, leicht verletzt.
Die Schweiz hilft
Die Schweiz hat 500'000 Franken als Soforthilfe an das Libanesische Rote Kreuz gesandt und ein Team von Spezialistinnen und Spezialisten vor Ort geschickt. Diese werden die Stabilität von Gebäuden in den zerstörten Gebieten prüfen.
Kommentare unter diesem Artikel wurden deaktiviert. Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch.