
Millionenbusse für die UBS
Die Schweizer Grossbank UBS hat sich mit den amerikanischen Behörden im Fall der Manipulationen der Devisenmärkte geeinigt. Sie zahlt eine Strafe von 342 Millionen Dollar, wird aber nicht eingeklagt. Weitere 203 Millionen Dollar zahlt die UBS wegen früheren Manipulationen des Referenzzinssatzes Libor.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
swissinfo.ch und SRF (Tagesschau vom 20.05.2015)
Externer Inhalt
Mit der Busse zur Wechselkurs-Manipulation ist die UBS in den Augen vieler Experten noch einmal glimpflich davon gekommen. Es ist aber nur die neueste Episode in einer langen Saga von Bussen und Vergleichen in den vergangenen Jahren.
Externer Inhalt
Beliebte Artikel

Mehr
Der Schweizer Landwirtschaft fehlen die Arbeitskräfte

Mehr
Ozzy Osbourne: In Zürich feilte Black Sabbath am Urknall des Hardrock

Mehr
Die Zukunft des Gletschertourismus ohne das ewige Eis

Mehr
Der Schweizer Tourismus boomt – doch wo sind die Chines:innen?

Mehr
Mit Hightech gegen Erdrutsche und Naturgefahren in den Bergen

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch