The Swiss voice in the world since 1935
Top Stories
Schweizer Demokratie
Newsletter

Bibliotheks-Kongress 2000 in Montreux

Die Rolle der Bibliotheken in der Informationsgesellschaft muss neu definiert werden. Keystone

Vor allem Frauen und Teilzeitangestellte nutzen das Angebot der Bibliotheken. Dies ergab eine Umfrage des Meinungsforschungs-Instituts MisTrend. Die Umfrage wurde am Mittwoch (20.09.) im Rahmen des Bibliotheks-Kongresses 2000 in Montreux vorgestellt.

Bis am Samstag (23.09.) treffen sich rund 300 Berufsleute aus der Schweiz und dem Ausland zum Jahreskongress des Verbandes der Bibliotheken und der Bibliothekarinnen und Bibliothekare der Schweiz (BBS) in Montreux.

Motto des Kongresses ist die Rolle der Bibliotheken in der Informationsgesellschaft. Was die Bevölkerung in der Schweiz über die Bibliotheken und ihre Dienstleistungen weiss, wollte der BBS durch die Umfrage in Erfahrung bringen.

Als Hauptgründe für die Nutzung gaben die 1’202 Befragten den wirtschaftlichen Aspekt (Bücher müssen nicht gekauft werden), das Bedürfnis nach Ausbildung und das Bedürfnis nach Unterhaltung an.

Regelmässigste Benutzer sind Teilzeitangestellte und Personen aus einfachen Verhältnissen. Überdurchschnittlich nutzen zudem Frauen, Deutschweizer sowie die 35- bis 54-Jährigen das Angebot der Bibliotheken.

Für die Leute in der Westschweiz sind vor allem der kulturelle Nutzen und die Veranstaltungen wichtig. In der Deutschschweiz wird stärker der Zugang zur Informatik hervorgehoben.

Die Atmosphäre in den Bibliotheken der Schweiz wird als mittelmässig empfunden. Am kritischsten sind dabei die 18- bis 34-Jährigen aus der Westschweiz. Sie finden die Institutionen nüchtern, frostig und unsympathisch.

Zukunft und Anforderungen

Zu den Resultaten der Umfrage wird am Kongress ein Podiumsgespräch durchgeführt. In zwei Referaten wird zudem die Rolle der Bibliotheken in der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts erörtert.

Nebst der aktuellen Situation kommt aber auch zur Sprache, was in Zukunft geboten werden muss, um die Erwartungen der Gesellschaft zu erfüllen. Ferner werden die Anforderungen an die Bibliothekarinnen und Bibliothekare diskutiert.

Als Referentinnen und Referenten treten unter anderem Rosemarie Simmen, Präsidentin der Schweizerischen Bibliothekskommission und der Eidgenössischen Ausländerkommission, der Freiburger Regierungsrat Augustin Macheret sowie der Waadtländer Nationalrat Jacques Neirynck (CVP) auf.

swissinfo und Agenturen

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft