Hommage an die Sommersprossen
Mal gelten sie als Makel und werden wegretouchiert, mal werden sie als modisches Accessoire aufgemalt. Reto Caduff erweist in seinem Bildband "Freckles" dem Charme der Märzentupfen oder Laubflecken seine Reverenz.
Sommersprossen sind erblich bedingt und kommen vor allem bei Hellhäutigen und Rothaarigen vor, aber auch bei Menschen mit dunklem Teint. Es sind Pigmentablagerungen auf der Haut, die meist im Sommer bei Sonneneinwirkung entstehen, im Winter aber wieder verblassen. In der Welt der Mode entsprechen die braunen Tupfen kaum dem gängigen Schönheitsideal. Dem Dokumentarfilmer und Fotografen Reto Caduff ist es gelungen, 50 Models bei Tageslicht zu fotografieren. Das wissenschaftliche Vorwort zu seinem Bildband «Freckles» hat Jonathan Rees geschrieben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch