Meine Mutter, um 1955
Mädchen (10), Farbkreide, Japan
Pestalozzianum
Meine Mutter mit drei Kindern, 1957
Mädchen (5), Cliché, Österreich
Pestalozzianum
Die kleinen Stubengäste im Winter, 1952
Mädchen (12), Aquarell, Pestalozzi-Kalender-Wettbewerb
Pestalozzianum
Die Schweiz in bunten Farben, 1977
Knabe (12), Collage, Pestalozzi-Kalender-Wettbewerb
Pestalozzianum
Das Archiv der Kinder- und Jugendzeichnung im Besitz der Stiftung Pestalozzianum Zürich ist eine der umfangreichsten Sammlungen von Kinderzeichnungen in Europa. Es dokumentiert das breite Spektrum des Freizeitzeichnens von 1912 bis 1984.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Rund 50’000 Zeichnungen aus der ganzen Welt, die in Schulen und bei Wettbewerben gesammelt wurden, lagern im Archiv. Sie dokumentieren den Alltag, politische und gesellschaftliche Ereignisse sowie didaktische Entwicklungen im Zeichenunterricht.
Kinderzeichnungen waren bislang nur für die Entwicklungspsychologie von Interesse, aus kunsthistorischer Sicht sind sie jedoch noch wenig erforscht. Das Archiv möchte das Material nun aus kulturwissenschaftlicher Sicht auswerten und den Wandel der Gesellschaft in den Zeichnungen erforschen. Die Aufarbeitung des Archivs steht erst am Anfang. Ein Hauptprojekt der Stiftung ist die Digitalisierung der Werke. (Bilder: Stiftung Pestalozzianum Zürich)
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch