The Swiss voice in the world since 1935

WTG vor Übernahme durch 3M – 62 CHF/Aktie geboten – VR empfiehlt Annahme (Zus)

Zug (awp/sda) – Der US-Technologiekonzern 3M will die Schleifmittel-Spezialistin Winterthur Technologie (WTG) übernehmen. 3M unterbreitet ein öffentliches Kaufangebot zum Preis von 62 CHF pro Aktie. Die Transaktion hat einen Gesamtwert von 448 Mio USD. Fernziel ist die vollständige Übernahme.
Der Kaufpreis entspricht einer Prämie von 23% gegenüber dem Durchschnittspreis der Aktien der letzten 60 Tage, teilte WTG am Montag mit. Im Transaktionswert seien Schulden in der Höhe von rund 40 Mio EUR enthalten, erklärte WTG-Verwaltungsratspräsident Edgar Rappold bei einer Telefonkonferenz.
Damit die Übernahme zustande kommt, müssen mindestens zwei Drittel aller Winterthur-Aktien angedient werden. Der WTG-Verwaltungsrat unterstützt das öffentliche Kaufangebot von 3M (Schweiz) einstimmig. Rappold hat sich gegenüber 3M zudem verpflichtet, die von ihm gehaltenen Winterthur-Aktien, die 14,4% des Kapitals entsprechen, anzudienen. Er erhält für sein Aktienpaket den gleichen Preis wie die übrigen Aktionäre.
«UNGLAUBLICHES KOMPLIMENT»
Rappold sprach von einem grossen Tag für ihn persönlich und für WTG. Es sei ein unglaubliches Kompliment, wenn ein Weltunternehmen wie 3M sich für ein «Provinzunternehmen» wie WTG interessiere. Dadurch öffneten sich für WTG Türen für neue Märkte, insbesondere in Japan, Brasilien, Mexiko und Asien.
Ausserdem erhalte WTG Zugang zur besten Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Schleifmittel. 3M beschäftigt weltweit rund 7’000 Wissenschaftler, WTG deren 70.
Die Produkte der beiden Unternehmen seien «absolut komplementär», betonten sowohl Rappold wie auch Felix Thun-Hohenstein, der Managing Director von 3M (Schweiz).
3M beabsichtige, die bestehenden Winterthur-Produktionsstandorte «im Wesentlichen» weiterzuführen, hiess es in der Mitteilung. Auf eine entsprechende Nachfrage von AWP erklärte Rappold, dass es das Ziel von 3M sei, alle Leute und Standorte von WTG zu behalten.
VOLLSTÄNDIGE ÜBERNAHME GEPLANT
Auch das kleine Schleifmaschinen-Geschäft von WTG (rund 9% des Umsatzes) werde von 3M beibehalten. Thun-Hohenstein betonte, dass der wesentliche Fokus bei der Übernahme «Wachstumsphantasien» seien. 3M wolle WTG vollständig übernehmen.
Das Angebotsprospekt von 3M soll voraussichtlich um den 22. Dezember herum veröffentlicht werden. Die Übernahme steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch die Wettbewerbsbehörden. Die Übernahme soll im ersten Quartal 2011 vollzogen werden.
WTG und 3M gehen davon aus, dass die Prüfung durch die Wettbewerbsbehörden reine Formsache ist. Es gebe kaum Überlappungen und auch keine marktbeherrschende Stellung der Unternehmen.
STRATEGISCH LOGISCHE ÜBERNAHME
Der US-Technologiekonzern 3M beschäftigt weltweit rund 75’000 Mitarbeitende bei einem Umsatz von 23 Mrd. USD und hat Betriebe in über 65 Ländern. In der Schweiz ist 3M seit fast 50 Jahren aktiv und beschäftigt derzeit 190 Mitarbeitende.
WTG mit Sitz in Zug hat Produktionsbetriebe in der Schweiz, Deutschland, Österreich, Schweden, Belgien, den USA, Russland, China, Indien und Korea. WTG beschäftigte 2009 mehr als 1’300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und erzielte bei einem Umsatz von 137 Mio EUR einen Gewinn von 1,5 Mio EUR.
Analysten der ZKB sehen die Wahrscheinlichkeit als hoch, dass die Übernahme zustande kommt. Dies vor allem deshalb, weil Rappold seine Anteile andiene. Mit WTG verschwinde nach sia Abrasives der letzte kotierte Schleifmittelkonzern von der Schweizer Börse, heisst es weiter. 3M sei einer der strategisch logischen Übernehmer des Unternehmens.
KURS STEIGT AUF ANGEBOTSPREIS
An der Börse notierten die WTG-Aktien am Nachmittag um 7% fester bei 62 CHF und damit genau auf der Höhe des Angebotspreises. Die Valoren hatten bereits in den letzten Tagen deutlich zugelegt: Am vergangenen Dienstag waren die Titel noch bei 54,50 CHF aus dem Handel gegangen.
cc

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft