The Swiss voice in the world since 1935

Zahl der Waisen in Haiti auf rund eine Million verdoppelt

(Keystone-SDA) Genf – In Haiti steigen die Gefahren für Waisen und Kinder ohne Begleitung Erwachsener. Vier Experten der UNO haben in Genf vor den Risiken für die Minderjährigen gewarnt: Die Kinder könnten entführt, verkauft oder als Sklaven missbraucht werden.
«Der Schutz für die Kinder muss ein Hauptziel der Wiederaufbau-Arbeiten in Haiti sein», forderten die vier UNO-Delegierten vor den Medien. Besonders Strassengangs und andere Kriminelle, die aus zerstörten Gefängnissen fliehen konnten, bedrohten die Kinder.
Die Kinder ohne Begleitung Erwachsener müssten registriert und wenn möglich mit Familienmitgliedern vereint werden, hiess es weiter. Besonders schwierig sei die Lage für die «Restavek»-Kinder. Das Wort kommt aus dem Französischen «reste avec» und bezeichnet Kinder armer Eltern, die nach der Geburt an reichere Familien gegeben wurden, damit die Kleinen ernährt und erzogen werden können.
Nach dem Erdbeben drohe den «Restaveks», die bereits vor dem Erdebeben oft als Haushaltshilfen missbraucht worden waren, ein Leben als Sklaven, warnten die UNO-Experten. Gemäss Angaben der Menschenrechtsorganisation Amnesty International (AI) lebten vor der Katastrophe 300’000 «Restaveks» in Haiti.
Die Zahl der verwaisten Kinder in Haiti hat sich mehr als verdoppelt und nach jüngsten Schätzungen rund eine Million erreicht. Das geht aus einer veröffentlichten Übersicht der EU-Kommission hervor. Dies umfasse Voll- und Halbwaisen, aber auch Kinder, die durch die Katastrophe von ihren Eltern getrennt wurden.
Für die Gesundheit der haitianischen Kinder setzt sich das Kinderhilfswerk UNICEF ein: Im Erdbebengebiet startete UNICEF eine grosse Impfkampagne. Mit Unterstützung der Weltgesundheitsorganisation WHO und lokaler Behörden werden rund 700’000 Kinder gegen Krankheiten wie Masern, Diphtherie und Tetanus geimpft.
Rund 100 Top-Künstler spielten am Montag den Welthit «We are the World» für die Erdbebenopfer in Haiti neu ein. An der sechsstündigen Aufnahme – 25 Jahre nach dem Original – beteiligten sich unter anderem Barbra Streisand, Celine Dion, Kanye West, Carlos Santana und der 83-jährige Tony Bennett.
Produzent Quincy Jones kündigte an, dass der Gewinn in Hilfen für Haiti fliessen soll.

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft