
Actelion Q3: Reingewinn 105,3 Mio CHF (AWP-Kons: 103,3 Mio) – Ausblick bestätigt
Allschwil (awp) – Die Actelion Ltd hat im dritten Quartal 2010 einen Nettoumsatz von 451,2 (VJ 447,3) Mio CHF erwirtschaftet, entsprechend einem Plus von 1% in CHF bzw. 6% in Lokalwährungen (LW). Davon entfielen 399,8 (375,5) Mio CHF auf den Hauptumsatzträger Tracleer. Das Betriebsergebnis erreichte einen Wert von 100,3 (120,4) Mio CHF, der von Actelion speziell ausgewiesene, sogenannte Non-GAAP EBIT (ohne Mitarbeiteraktien, Abschreibungen, Sondereffekte etc.) fiel um 10% auf 141,3 (157,2) Mio CHF (+1% in LW).
Unter dem Strich resultierte ein Reingewinn von 105,3 (108,5) Mio CHF, wie das biopharmazeutische Unternehmen am Donnerstag mitteilte. Mit den ausgewiesenen Zahlen hat Actelion die Erwartungen der Analysten (zum Teil relativ deutlich) verfehlt. Diese hatten gemäss AWP-Konsens einen durchschnittlichen Gesamtnettoerlös von 473,9 CHF (Tracleer 408,2 Mio), ein Betriebsergebnis von 122,5 Mio CHF, einen Non-GAAP-EBIT von 155,8 Mio CHF und einen Reingewinn von 103,3 CHF geschätzt.
«In Anbetracht der schwierigen Marktbedingungen für die pharmazeutische Industrie bin ich mit den anhaltenden wirtschaftlichen Leistungen unserer vermarkteten Produkte zufrieden», wird CEO Jean-Paul Clozel in der Mitteilung zitiert.
Zur Strategie, die aufgrund der in den letzten Wochen aufgekommenen Übernahmespekulationen von grossem Interesse ist, sagte der Konzernchef: «Was unsere strategische Ausrichtung angeht, so streben wir weiteres Wachstum und die Stärkung unseres PAH-Geschäfts an. Neue Moleküle wie Macitentan und Selexipag werden uns in die Lage versetzen, auf dem Erfolg von Tracleer aufzubauen. Als unabhängiges Unternehmen sind wir bestens positioniert, dieses Ziel zu erreichen und zudem auch in anderen Krankheitsgebieten innovativ tätig zu sein.»
Der zuletzt beim zweiten Quartal leicht erhöhte Ausblick für 2010 wurde bekräftigt. So wird ein Anstieg der Verkäufe um mehr als 10% in Lokalwährungen (LW) erwartet. Der Non-GAAP-EBIT soll in Lokalwährungen zwischen 21 und 24% wachsen, dies sofern «keine unvorhersehbaren Ereignisse» eintreten.
Zum Jahr 2011 sagte CFO Andrew Oakley: «Ich rechne damit, dass der Anstieg des Produktumsatzes aufgrund des anhaltenden Preisdrucks – in lokalen Währungen – im mittleren einstelligen Bereich liegen wird. Trotz der Verbesserungen im operativen Bereich infolge der sorgfältigen Kontrolle unserer Kostenbasis gehen wir davon aus, dass der Non-GAAP-EBIT 2011 aufgrund der einmaligen Verbuchung von Meilensteinzahlungen für S1P1 im Jahr 2010 hinter den Werten des laufenden Jahres zurückbleiben wird.»
Ausserdem hat das Unternehmen einen Aktienrückkauf über 800 Mio CHF angekündigt (siehe separate Mitteilung).
uh/dm