
AKTIEN FRANKFURT/Ausblick: Leichter – Erstnotiz von Kabel Deutschland im Blick
FRANKFURT (awp international) – Der deutsche Aktienmarkt dürfte am Montag an den schwächeren Trend zum Ausklang der Vorwoche anknüpfen. Der X-Dax als ausserbörslicher Indikator für den Stand Dax lag um kurz nach 8.00 Uhr bei 5.965 Punkten und damit um 0,29 Prozent unter dem Xetra-Schluss des deutschen Leitindex am Freitagabend. Neu aufgekommene Befürchtungen vor grösseren Problemen in Griechenland hatten den Dax bereits am Freitag unter 6.000 Punkte gedrückt und den Wochengewinn auf 0,60 Prozent zusammenschmelzen lassen.
Die Sorgen belasteten auch den Handel an der Wall Street vor dem Wochenende, was laut IG Markets-Analyst Ben Potter nun auch einen niedrigeren Wochenauftakt auslösen sollte. Seit dem Xetra-Schluss am Freitag büsste der Future auf den US-Leitindex Dow Jones Industrial 0,10 Prozent ein. Impulse aus Tokio fehlen wegen der feiertagsbedingt geschlossenen Börse.
Angesichts des sehr dünn bestückten Tageskalenders warten Börsianer vor allem mit Spannung auf den Börsengang von Kabel Deutschland (KDG) . Der grösste deutsche Kabelnetzbetreiber gibt insgesamt 34,5 Millionen Anteile zu einem Preis von 22,00 Euro je Aktie aus. Damit ergibt sich laut Unternehmensmeldung vom Freitag ein Gesamtvolumen von etwa 760 Millionen Euro. Die Einnahmen sollen komplett den Eigentümern, wie etwa der US-Beteiligungsfirma Providence zufliessen. Die hochverschuldete KDG selbst wird demnach kein Geld aus dem Börsengang erhalten. Zuletzt notierten die Aktien am Sonntagabend bei Lang & Schwarz (L&S) in einer Spanne von 22,75 zu 23,15 Euro rund vier Prozent über dem Ausgabepreis.
Marktteilnehmer sehen den Erfolg des ersten grossen Börsengangs seit geraumer Zeit als wichtige Richtschnur für weitere IPO-Pläne. Raimund Saxinger, Fondsmanager bei Frankfurt Trust, sagte: «Man wird am Erfolg der Börsengänge ablesen können, ob die Märkte aufnahmebereit für IPOs sind. Wenn Kabel Deutschland und Tom Tailor erfolgreich sind, wird es dieses Jahr sicherlich eine Reihe weiterer Börsengänge geben.» Der Modekonzern plant die Erstnotiz am Freitag.
Vorbörslich leicht im Minus zeigten sich Daimler-Aktien . Börsianer verwiesen auf einen Medienbericht, wonach Aabar Investments als grösster Aktionär des Automobilkonzerns seine Aufstockungspläne auf Eis gelegt habe. Als Begründung habe der Chef der Investmentgesellschaft den gestiegenen Aktienkurs angegeben, der strategischen Sinn einer Erhöhung von 10 auf 15 Prozent der Anteile in Frage stelle. Ein Börsianer sieht leicht negative Kursimpulse. «Eine Aufstockung durch Aabar wurde zuletzt zwar nicht diskutiert, die Kommentare sprechen aber nicht gerade für eine günstige Bewertung der Daimler-Aktien», so seine Begründung.
Henkel gaben entgegen den Erwartungen von Börsianern ebenfalls mit dem Markt nach. Finanzchef Lothar Steinebach sagte der «Börsen-Zeitung», der Konsumgüter- und Klebstoffhersteller sei gut ins laufende Jahr gestartet. Zudem wolle Henkel seine Nettoverschuldung 2010 um weitere 300 Millionen Euro senken. Ziel sei es, in diesem Jahr wieder ein «A»-Rating (derzeit: «A -«) zu erreichen.
Im Auge behalten sollten Anleger auch Aktien von Singulus . Die Titel des Spezialmaschinenbauers kehren in den TecDax zurück und ersetzen dort Rofin-Sinar , wie die Deutsche Börse bereits Anfang März mitgeteilt hatte. Singulus war erst im September 2009 aus dem Technologie-Index herausgefallen. Im Dax und MDax gibt es keine Veränderungen./ag/fa