Navigation

Nach Ansicht von Reichen haben Banken nichts aus Krise gelernt

Dieser Inhalt wurde am 25. Juni 2010 - 18:32 publiziert
(Keystone-SDA)

Zürich - Nach Ansicht von Reichen haben die Banken nichts aus der Finanzkrise gelernt. Lediglich 12 Prozent der vermögenden Anleger in der Schweiz sind der Meinung, dass die Banken ihre Lehren aus der Krise gezogen hätten, wie aus einer Studie der Universität Linz hervorgeht.
Besonders in der Kritik stehen kurzfristige Gewinne, Bonisysteme und Derivate, wie die Studie zum Anlegerverhalten zeigt, die im Auftrag der LGT Bank (Schweiz) verfasst wurde.
So sind 96 Prozent derjenigen Anleger mit einem Vermögen von über 900'000 Fr. der Ansicht, dass die Banken für kurzfristige Gewinne zu hohe Risiken eingegangen seien. Damit ist die Kritik am schnellen Geld hierzulande wesentlich grösser als in Deutschland (86 Prozent) und Österreich (62 Prozent).
Dass die Bonisysteme falsche Anreize gesetzt hätten, glaubten 85 Prozent der Befragten hierzulande. 83 Prozent meinten, dass die Finanzprodukte so komplex seien, dass sogar die Banker sie nicht mehr verstünden.
Die Haupterkenntnis aus der Finanzkrise sei, dass die Anleger komplexe und schwer verständliche Finanzprodukte in Zukunft meiden wollten, sagte Finanzwirtschaftsprofessor Teodoro Cocca vor den Medien in Zürich. Dies hätten 69 Prozent der Befragten in der Schweiz angegeben.
Die Finanzkrise führte zu grossen Umschichtungen in den Portfolios. Derivate, Aktien, alternative Anlagen und Anlagefonds wurden abgebaut. Stattdessen kauften die Anleger mehr Rohstoffe, Gold oder Silber sowie Bargeld und Immobilien, Lebensversicherungen, Schmuck und Kunst.
Generell sei in allen drei Ländern ein breiter Verlust an Vertrauen in die Stabilität des Finanzsystems auszumachen, hiess es weiter. Besonders stark hat das Finanzsystem in der Schweiz (57 Prozent) an Vertrauen verloren, und damit deutlich mehr als in Österreich (49 Prozent) oder Deutschland (44 Prozent).
Interessant ist, dass laut der Studie mehr Wissen nicht vor irrationalem Verhalten beim Geldanlegen und auch nicht vor Verlusten schützt.
Dies sei umso gefährlicher, als vermeintliches Wissen zu einer höheren Risikobereitschaft führe, hiess es. Risikofreudiger sind Schweizer, Männer, Unternehmer sowie Anleger mittleren Alters und mit mittlerem Vermögen. Auf der anderen Seite sind Frauen und sehr Reiche besonders risikoscheu.

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.