Ich analysiere die Risiken, Chancen und konkreten Auswirkungen der künstlichen Intelligenz auf die Gesellschaft und das tägliche Leben. Seit ich 2020 zu SWI swissinfo.ch gekommen bin, übersetze ich die Komplexität von Wissenschaft und Technologie in Geschichten, die ein globales Publikum ansprechen.
Geboren in Mailand in einer italienisch-ägyptischen Familie, habe ich mich seit meiner Kindheit für Wissen und Schreiben begeistert. Ich arbeitete zwischen Mailand und Paris als mehrsprachige Redakteurin für Technologiemagazine, bevor ich zum internationalen Journalismus bei SWI swissinfo.ch wechselte.
KI in der Schweiz: Alternativen zu Big Tech sind möglich
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Experte sagt, die Schweiz könne in Bezug auf künstliche Intelligenz und die digitale Welt unabhängiger von Technologiegiganten wie Microsoft sein.
Wie die Schweiz ihre digitale Unabhängigkeit erreichen will
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz investiert Millionen, um ihre Abhängigkeit von US-Technologieriesen zu verringern. Für viele ist echte Souveränität im KI-Bereich aber noch in weiter Ferne.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Könnte die Schweiz die grossen Weltmächte bei der Entwicklung einer KI übertreffen, die "denkt" wie Menschen? Ist sie dem Ziel wirklich nahe?
Was kann Apertus? Fakten und Mythen über das neue Schweizer KI-Modell
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Eidgenössischen Technischen Hochschulen haben kürzlich Apertus vorgestellt, ein neues grosses KI-Modell. Was steckt hinter den häufigsten Behauptungen über die neue Schweizer Technologie?
Wie KI die Abstimmung über die E-ID in der Schweiz beeinflusst hat
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Misstrauen gegenüber KI und die Angst vor Datenmissbrauch durch private Unternehmen gehören zu den grössten Sorgen.
Schweiz riskiert Ausschluss aus europäischem «Cern für KI»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz könnte wegen ihrer Nichtmitgliedschaft in der EU möglicherweise nicht in das europäische Projekt eines "Cern für KI" einbezogen werden.
Der wachsende Einfluss von TikTok beunruhigt – doch die Schweiz will kein Verbot
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
TikTok unter Beschuss: Während die Sorge über den Einfluss der Plattform auf Demokratie und Jugendliche wächst, schliesst die Schweiz ein Verbot aus.
Könnte Chinas Umgang mit KI ein Vorbild für die Schweiz sein?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz blickt mit Interesse auf China, das im globalen KI-Wettlauf eine Brücke zwischen Ost und West schlagen will.
Künstliche Intelligenz: Diese Änderungen stehen an in der Schweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Neue Vorschriften, ein "Schweizer ChatGPT" und autonome Fahrzeuge: 2025 ist ein entscheidendes Jahr für die Entwicklung von KI in der Schweiz.
Schweizer Supercomputer Alps: Schadet oder nützt er der Umwelt?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Supercomputer, die für KI eingesetzt werden, verbrauchen enorme Energiemengen. Wie nachhaltig ist der technologische Sprung der Schweiz?
KI-Regulierung in der Schweiz: Zwischen Innovation und Sicherheit
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Welchen Risiken sind Bürger:innen in Ländern ausgesetzt, in denen Künstliche Intelligenz nicht reguliert ist, wie etwa in der Schweiz?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In einer durch KI veränderten Welt wählen junge Menschen weniger von Automatisierung bedrohte Berufe. Wie passt sich das Schweizer Lehrlingssystem an?
KI-Gehirnimplantate heilen Krankheiten, gefährden aber den Schutz der privaten Gedanken
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
KI-gestützte Neurotechnologien sind ein Fortschritt für die Medizin, bergen jedoch auch Risiken für den Geist. Die Weltgemeinschaft fordert eine Regulierung.
KI-Abkommen: Ist Diplomat Schneider ein Handlanger der USA oder ein neutraler Schweizer?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Schweizer Diplomat Thomas Schneider verhandelte einen historischen KI-Vertrag – Kritiker:innen werfen ihm vor, den USA zuliebe Prinzipien verletzt zu haben.
Von Drohnen gesteuerter Schweizer Rollstuhl zeigt Potenzial und Probleme von KI
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Eine Schweizer Forschungsgruppe entwickelt einen KI-gesteuerten Rollstuhl, der behinderten Menschen ein unabhängigeres Leben ermöglichen soll.
Welle an Desinformation zu den US-Wahlen bedroht auch Schweizer Demokratie
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wie die USA ist auch die schweizerische direkte Demokratie anfällig für die gleichen Desinformationstaktiken, die Wählerinnen und Wähler auf der ganzen Welt bedrohen.
Wie sich KI auf den Schweizer Arbeitsmarkt auswirkt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Arbeitnehmende stehen wegen KI-Software wie ChatGPT zunehmend unter Druck. Der globale Trend wälzt den Arbeitsmarkt um. Ein Blick in die Kreativbranche.
KI-Risiken: In der Schweiz stehen Angestellte schlechter da als in der EU
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In der Schweiz wird künstliche Intelligenz bereits eingesetzt. Arbeitnehmende sind jedoch nur ungenügend vor den Risiken dieser Technologie geschützt.
Lösen Hülsenfrüchte in der Schweiz bald die Viehwirtschaft ab?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Linsen und Kichererbsen gelten als Teil der Lösung für den Klimawandel in der Schweiz. Wie gross ist das Potenzial?
Immer mehr Menschen entscheiden sich für eine vegetarische oder vegane Ernährung oder reduzieren ihren Konsum von Lebensmitteln tierischen Ursprungs. Wie sieht das bei Ihnen aus?
CO2-Gesetz, zwei Pestizid-Initiativen: Die Schweiz hat drei Umweltvorlagen an der Urne abgelehnt. Ist das gut oder schlecht für das Land?
Wollen die «reichen» Schweizer:innen nicht für den Klimaschutz bezahlen – nach dem Motto «Klimaschutz ist gut und recht, aber er darf nichts kosten»? Oder hat einfach die «Bauern-Schweiz», die äusserst stark gegen das drohende Pestizidverbot mobilisierte, gegen die «Forschungs-Schweiz» gewonnen? Schreiben Sie uns Ihre Meinung! Zum Artikel Volk lehnt CO2-Gesetz mit 51,6 % ab Zum…