The Swiss voice in the world since 1935
Top Stories
Schweizer Demokratie
Newsletter

Expo erhält Finanzspritze von 300 Millionen

Arteplage bei Neuchâtel: Wenn es an der Expo regnet wird es teuer. Keystone

Die Expo.02 bleibt liquid. Nach dem Ständerat hat am Mittwoch (13.06.) auch der Nationalrat der Umwandlung der Defizitgarantie von 300 Mio. Franken in ein Darlehen zugestimmt. Genehmigt wurde auch der Rekordüberschuss der Staatsrechnung 2000.

Auch der Nationalrat erachtete die erneute Finanzspritze an die Expo zur Behebung des Liquiditäts-Engpasses als unumgänglich. Der «point of no return» sei überschritten, sagte Kommissionssprecher Hans-Ulrich Mathys (SVP/AG). Ein Abbruch der Übung koste 700 Mio. Franken.

Ganz anderer Ansicht war die Fraktion der SVP. Die Organisatoren hätten dauernd Schönwetterlagen prophezeit, und der Bundesrat habe ihnen Vertrauen geschenkt. Dieses Vertrauen sei aber offensichtlich unberechtigt, sonst hätte die Expo Bankkredite bekommen und bräuchte keine Bundesgelder.

In die gleiche Kerbe hieb Patrice Mugny (Grüne/GE), der ein Bundesengagement von über 900 Mio. Franken errechnete. Hinter der beantragten Finanzspritze machte er eine «Vetternwirtschaft» der FDP aus, die sonst knallhart für Kürzungen bei den Sozialausgaben plädiere.

Ein tolles Projekt

Bundesrat Kaspar Villiger bezeichnete die Expo als tolles Projekt, bei dem in der Vergangenheit tatsächlich nicht alles rund gelaufen sei. Mit der neuen Führung sei die Landesausstellung aber auf Kurs.

Das Bundes-Engagement belaufe sich auf 718 Mio. Franken, dazu kämen noch rund 30 Mio. für Bundesprojekte. Die Expo beziffere das maximale Zusatzrisiko auf weitere 20 Mio. Franken. Als Risiko nannte der Finanzminister vor allem allfällige wetterbedingte Minder-Einnahmen bei den Eintritten.

Mit 104 zu 38 Stimmen stimmte der Nationalrat der Finanzspritze für die Landesausstellung im Rahmen des ersten Nachtrags zum Voranschlag 2001 schliesslich zu.

swissinfo und Agenturen

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft