Die Impfung gegen die Schweinegrippe ist für die Schweizer Bevölkerung gratis. Die Kosten werden von Bund, Kantonen und Krankenkassen übernommen. Der Impfstoff wird ab Ende September zur Verfügung stehen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat bei den Firmen Novartis und GlaxoSmithKline 13 Millionen Dosen Pandemieimpfstoff H1N1 gekauft. Die Kosten in Höhe von rund 84 Millionen Franken übernimmt der Bund.
Die Impfungen werden ab Ende September in mehreren Tranchen geliefert. Zuerst sollen jene Personen geimpft werden, die in Gesundheitsberufen oder mit Säuglingen unter sechs Monaten arbeiten.
Danach folgen Impfungen von Risikopersonen wie Schwangere und Personen mit chronischen Herz- und Lungenerkrankungen, dann schliesslich der restliche Teil der Bevölkerung. Die Impfung ist freiwillig.
Die Organisation der Impfungen obliegt den Kantonen. Es bleibt ihnen überlassen, wie sie die Impfungen durchführen, ob in Arztpraxen, in Impfzentren oder in einer Kombination aus beiden.
Während in der Schweiz genügend Impfdosen verfügbar sein sollten, sieht es international laut der Weltgesundheits-Organisation (WHO) anders aus. Die Jahresproduktion des H1N1-Impfstoffs lägen deutlich unterhalb der vorgesehenen 4,9 Milliarden Dosen, sagte ein Sprecher am WHO-Sitz in Genf.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Schweizer Spitäler: Sorgen wegen Schweinegrippe
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Mediziner war nach den Ferien am 31. Juli trotz Unwohlsein zur Arbeit im Universitätsspital (CHUV) erschienen. Auf der Entbindungsstation, wo er arbeitet, steckte er zehn Kollegen und zwei Schwangere an. Das Spital schickte ihn umgehend nach Hause und benachrichtigte alle Personen, die mit ihm an diesem Tag in Kontakt gekommen waren. Die Infizierten wurden…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In die Schlagzeilen gekommen war Tamiflu erstmals im Zusammenhang mit der Vogelgrippe. Das Medikament wird auch für die Behandlung der Schweinegrippe benutzt. Tamiflu gehört beim Basler Pharmaproduzenten zum Bereich Pharma, auf den 19 der insgesamt 24 Milliarden Franken des Umsatzes entfallen. Den Rest, knapp 5 Mrd. Franken, erwirtschaftet Roche mit Diagnostics. Obschon in den letzten…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Wir rechnen mit bis 5 Mal mehr Grippekranken als während einer normalen saisonalen Grippeepidemie im Land», schätzt Jean-Louis Zürcher vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) gegenüber swissinfo.ch. «Das wären dann rund 1,5 Millionen Fälle.» Am BAG liegt es, den weltweiten Krankheitsverlauf epidemiemässig zu beobachten und Empfehlungen abzugeben. Für konkrete gesundheitliche Massnahmen sind in der Schweiz die…
Pandemie: «Die Schweiz ist gut darauf vorbereitet»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat am Donnerstag die Schweinegrippe wegen ihrer starken Ausbreitung zur Pandemie erklärt, wie WHO-Generaldirektorin Margaret Chan in Genf bestätigte. Das mutierte Virus A (H1N1) habe sich über mehr als zwei Kontinente ausgebreitet. In der Schweiz sieht das Bundesamt für Gesundheit (BAG) keinen Anlass, wegen der Pandemiephase 6 in der Schweiz zusätzliche Massnahmen…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch