The Swiss voice in the world since 1935
Top Stories
Schweizer Demokratie
Newsletter

CH/Paketbomben in Schweizer und chilenischer Botschaft in Rom (Zus.)

Rom/Bern (awp/sda/dpa/afd/rtd/ans) – Die Schweizer Botschaft in Rom ist Ziel eines Anschlages geworden. Bei der Explosion einer Paketbombe wurde ein Angestellter schwer an den Händen verletzt. Auch in der chilenischen Botschaft in Rom ging eine Paketbombe hoch. Verdächtigt werden Anarchisten.
Die Bombe in der Schweizer Botschaft explodierte am Donnerstagmittag, als der 53-jährige Postverantwortliche das Paket öffnen wollte. Er wurde schwer an den Händen verletzt, in die römische Poliklinik Umberto I. gebracht und notfallmässig operiert.
Ein Chirurg der Klinik sagte gegenüber der italienischen Nachrichtenagentur Adnkronos, dass die linke Hand in einem «bedenklichen Zustand» sei.
Rund drei Stunden nach der Explosion in der Schweizer Botschaft ging am Nachmittag auch in der chilenischen Vertretung in Rom eine Paketbombe hoch. Eine Person wurde an Händen, Augen und am Brustkorb verletzt. Sicherheitskräfte durchsuchten daraufhin alle Botschaften der italienischen Hauptstadt auf Sprengsätze.
In der ukrainischen Botschaft wurde verdächtige Post gefunden. Diese stellte sich aber als harmlose Karte in einem Umschlag heraus.
Ein Bekennerschreiben liege nicht vor, sagte der Sprecher des Eidg. Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), Lars Knuchel, auf Anfrage der Nachrichtenagentur SDA. Auch der Schweizer Botschafter in Rom, Bernardino Regazzoni, hat kein Schreiben erhalten, wie er vor den Medien in Rom sagte.
Die Ermittler vermuten die Täter in anarchistischen Kreisen. Nach italienischen Medienberichten arbeitet auch die griechische Polizei mit den Fahndern in Rom zusammen. Die Sprengkörper wiesen Ähnlichkeiten mit den Paketbomben auf, zu welchen sich vor einigen Wochen griechische Linksextremisten bekannt hatten.
Die insgesamt vierzehn Paketbomben wurden damals unter anderem an die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel, an Frankreichs Präsidenten Nicolas Sarkozy und Italiens Regierungschef Silvio Berlusconi verschickt. Auch mehrere Botschaften in Athen erhielten Sprengsätze zugeschickt, darunter diejenige der Schweiz.
Andere Vermutungen zielten auf Gruppierungen mit Verbindungen zu drei in der Schweiz inhaftierten Anarchisten. Die drei werden verdächtigt, im vergangenen Frühling einen Anschlag auf das sich im Bau befindliche IBM-Forschungszentrum in Rüschlikon ZH vorbereitet zu haben.
Bereits im Oktober war gemäss Agenturberichten vor der Schweizer Botschaft in Rom ein kleiner Sprengkörper gefunden worden, der jedoch nicht explodierte. Unweit des Sprengkörpers lag ein Brief mit Parolen für die Freilassung der drei Anarchisten.
Aussenministerin Micheline Calmy-Rey verurteilte den Anschlag vom Donnerstag aufs Schärfste und sprach dem Opfer ihr Beileid aus. Die Explosion sei eine «heimtückische und unverzeihliche Tat».
Auch der italienische Aussenminister Franco Frattini verurteilte den Anschlag und drückte den Opfern seine Solidarität aus. Die Ermittlungen liefen auf Hochtouren, versicherte der Stadtpräsident von Rom, Gianni Alemanno. Kurz nach der Explosion besuchte er die Schweizer Botschaft im Stadtteil Parioli.
Wegen eines verdächtigen Pakets ohne Absender wurde am Donnerstagnachmittag auch die EU-Botschaft in Bern teilweise evakuiert. Zurzeit seien Spezialisten der Polizei daran, das «Briefpaket» zu untersuchen, sagte Bruno Christener, Bezirkschef Bahnhof Bern der Kantonspolizei.
Eine Drohung sei nicht eingegangen. Das Paket war an den EU-Botschafter Michael Reiterer adressiert. Das Gebiet rund um den Botschaftseingang in der Nähe des Bundeshauses wurde abgesperrt. Die Vorsichtsmassnahmen wurden wegen der Vorfälle in Rom ergriffen, wie Christener sagte.
uh

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft