Die Open-Air-Zeit ist auch Hochsaison für Langfinger
(Keystone-SDA) Die Zeit der Musik-Open-Airs ist auch Hochsaison für Langfinger. Die vielen Sommerfestivals in der Schweiz locken immer öfter professionell organisierte Diebesbanden an. Die Polizei rät allen Open-Air-Besuchern, auf Geld, Handys und Iphones gut aufzupassen.
Mit Blick auf das Open-Air St. Gallen vom kommenden Wochenende warnte die Kantonspolizei am Montag vor Langfingern. Taschendiebe nützen das Gedränge vor den Konzertbühnen aus, aber auch aus unbeaufsichtigten Zelten wird geklaut, wie Polizeisprecher Hanspeter Krüsi sagte.
Die Polizei rät den Open-Air-Besuchern, ihre Wertsachen auf dem Körper zu tragen, am besten in Bauchtaschen. Umgehängte Rucksäcke oder ein Portemonnaie in der Gesässtasche könnten leicht zur Beute von Taschendieben werden.
Zelte aufgeschnitten
Geld, Handys und Kameras dürften während der Konzerte nicht im Zelt zurückgelassen werden. Wer im Zelt übernachtet, soll sein Portemonnaie mit in den Schlafsack nehmen. Diebe scheuten sich nicht, nachts Zelte aufzuschneiden und schlafende Festivalbesucher zu bestehlen, sagt Krüsi.
An Open-Airs seien in letzter Zeit wiederholt organisierte, professionelle Diebesbanden aktiv gewesen, sagte der St. Galler Polizeisprecher der Nachrichtenagentur SDA. Die Polizei und die Sicherheits-Crews der Festivals hätten ihre Dispositive entsprechend angepasst.
Neben uniformierten Polizeibeamten stehen jeweils auch als Open-Air-Teilnehmer getarnte zivile Fahnder der Polizei im Einsatz. Wie gross das Polizeiaufgebot am St. Galler Open-Air im Sittertobel ist, gibt die Polizei nicht bekannt.
Festnahmen in Interlaken
Hellhörig geworden sei er nach dem Greenfield-Festival in Interlaken vor zwei Wochen, sagt Krüsi. Dort waren 14 nordafrikanische Asylbewerber und ein Franzose wegen Diebstahlverdachts festgenommen worden. Die Polizei stellte gestohlene Handys, Bargeld und eine Fotokamera sicher.
Auch beim Open-Air St. Gallen 2010 hatte die Polizei mehrere Diebe erwischt, die gezielt zum Stehlen ans Festival angereist waren. Die Festgenommenen trugen Diebesgut und einen grösseren Geldbetrag auf sich. Hinter einer WC-Anlage wurden 40 gestohlene Rucksäcke, ohne Wertsachen, gefunden.
Festivalbesucher, die etwas Verdächtiges beobachten, sollten laut Krüsi sofort die Sicherheitsleute oder die Polizei informieren. So könne Dieben am ehesten das Handwerk gelegt werden. Auf dem St. Galler Open-Air-Gelände ist die Polizei deshalb mit einem Posten präsent.