
Dienstleistungssektor treibt Luzerner Beschäftigungswachstum an

Im Kanton Luzern ist die Zahl der Beschäftigten 2023 erneut gestiegen. Haupttreiber war der Dienstleistungssektor, während die Industrie nur leicht zulegte und die Landwirtschaft einen Rückgang verzeichnete.
(Keystone-SDA) Laut Statistik Luzern (Lustat) gab es 2023 umgerechnet rund 204’300 Vollzeitstellen im Kanton Luzern, wie es im Communiqué am Donnerstag hiess. Das sind 3800 mehr als im Vorjahr.
Den grössten Beitrag zum Wachstum leistete der Dienstleistungssektor mit einem Zuwachs von 3531 Vollzeitstellen (+2,5 Prozent). Damit lag der Kanton Luzern über dem Schweizer Durchschnitt (+1,5 Prozent). Die Industrie legte leicht um 0,6 Prozent zu, die Landwirtschaft verzeichnete einen Rückgang um 0,4 Prozent.
Über zwei Drittel aller Stellen (69,6 Prozent) entfallen gemäss der Lustat auf den Dienstleistungssektor. Innerhalb der Wirtschaftszweige ist die Warenherstellung mit 32’785 Vollzeitstellen der grösste Bereich. Auch die Zahl der Arbeitsstätten stieg leicht um 0,8 Prozent auf 33’840.
Das stärkste Beschäftigungswachstum verzeichneten die Regionen Sursee/Sempachersee (+3,8 Prozent) und Michelsamt/Surental (+3,5 Prozent), während im Unteren Wiggertal ein leichter Rückgang festgestellt wurde (-0,3 Prozent).