
Swiss Dairy Food schliesst Produktionsstandort Zürich
Ein Jahr nach der Fusion von Toni und Säntis zu Swiss Dairy Food geht der Umbau bei der grössten Milchverarbeiterin der Schweiz weiter. Die Produktion in Zürich und Dietikon wird geschlossen und an die übrigen drei Standorte verlagert.
Ein Jahr nach der Fusion von Toni und Säntis zu Swiss Dairy Food geht der Umbau bei der grössten Milchverarbeiterin der Schweiz weiter. Die Produktion in Zürich und Dietikon wird geschlossen und an die übrigen drei Standorte verlagert.
Davon sind 270 Beschäftigte betroffen. Bei den Standorten Ostermundigen, Gossau und Lausanne werden durch die Verlagerung 110 bis 120 neue Arbeitsplätze geschaffen, wie die Swiss Dairy Food-Leitung am Donnerstag (2.12.) in Zürich bekannt gab. Für die übrigen Mitarbeiter stehe ein Sozialplan zur Verfügung.
Die Marketing- und Verkaufskapazitäten werden ausgebaut und in Zürich konzentriert. Mit diesen Massnahmen will SDF Überkapazitäten abbauen und die Ertragslage verbessern. Damit verbunden ist die Bündelung gleicher Aktivitäten und ein allgemeines Kostensenkungsprogramm.
1998 hatte die Gruppe tiefrote Zahlen geschrieben. Nach dem ersten Halbjahr 1999 vermeldete Swiss Dairy Food, man sei auf dem Weg zu schwarzen Zahlen. Für das laufende Jahr rechnet der neue SDF- Chef Jürg Bolleter mit einem ausgeglichenen Ergebnis, wie er kürzlich in einem Interview erklärte. Dabei wies er auch bereits auf mögliche Schliessungen hin.
Die Milchverarbeiterin ist bis jetzt an vier Haupt- Produktionsstandorten aktiv. In Zürich arbeiten in der Produktion 190 Beschäftigte, die rund 250 Millionen Kilogramm Milch verarbeiten. In Ostermundigen BE sind es 160 Beschäftigte und 115 Mio. Kilogramm und in Gossau SG 150 Leute und 135 Mio. Kilogramm. Der kleinste Produktionsstandort ist Lausanne mit 35 Angestellten und 38 Mio. Kilogramm Milch.
SRI und Agenturen

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch