
«Tête de Moine «: Ursprung ab sofort geschützt

Ein zweiter Schweizer Käse erhält eine geschützte geographische Ursprungs-Bezeichnung. Nach "l'Etivaz" hat das Bundesamt für Landwirtschaft am Montag (07.05.) die Bezeichnung "Tête de Moine, fromage de Bellelay" eingetragen.
Mit der geschützten Ursprungs-Bezeichnung können sich die Konsumenten sicher sein, mit «Tête de Moine, Fromage de Bellelay» ein authentisches Produkt zu erhalten, das nach traditionellen Verfahren in den Bergzonen der Bezirke Franches Montagnes, Pruntrut, Moutier und Courtelary hergestellt wurde.
«Mönchskopf» mit Tradition
Der Name «Tête de Moine» tauchte erstmals kurz nach der französischen Revolution im Jura auf. Die Form des Käses und vor allem die Tradition, ihm den abgeschnittenen Rindendeckel nach dem Essen wieder aufzusetzen, erinnern an die Tonsur der Mönche des Klosters Bellelay, auf die das Rezept und das Wissen zurückgehen.
Das Produktionsgebiet des «Tête de Moine» in den Kantonen Bern und Jura befindet sich vollständig in der Bergzone der jurassischen Gebirgskette. Die dort produzierte Milch muss binnen 24 Stunden verarbeitet werden. Die Reifung des Käses auf Fichtenbrettern dauert mindestens drei Monate. Der kleine zylinderförmige Käse kann geschabt werden, was seinen Rinden- und Pilzgeruch zur Geltung bringt. Er eignet sich ausgezeichnet als Dessertkäse, seine Rosetten sind denn auch fester Bestandteil der traditionellen Schweizer Käseplatten.
30 Gesuche hängig
Mit dem so genannten GUB/GGA-Register lassen sich die Gebietsnamen von landwirtschaftlichen Erzeugnissen schützen (Wein ausgenommen), deren Qualität und Haupteigenschaften durch ihre geografische Herkunft bestimmt werden. Ist ein Name geschützt, darf er nur von den Produzenten des entsprechend definierten geografischen Gebiets benutzt werden, die sich an ein detailliertes Pflichtenheft halten. Unabhängige und vom Bundesamt für Messwesen zugelassene Kontrollstellen überwachen die Einhaltung des Pflichtenhefts. Gegenwärtig prüft das Bundesamt für Landwirtschaft rund 30 Eintragungsgesuche.
swissinfo und Agenturen

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch