Das seit dem 20. März abgeschlossene Auffanglager für Flüchtlinge am Hügel ob Vathy.
swissinfo.ch
Vathy, der Hauptort von Samos.
swissinfo.ch
Das Auffanglager, wo zur Zeit über 500 Menschen hausen, wird von der Armee und der Polizei betreut.
swissinfo.ch
Schiffe der deutschen Küstenwache, die für Frontex im Einsatz sind.
swissinfo.ch
Vom Winde verweht.
swissinfo.ch
Doppelt und dreifach verriegelt.
swissinfo.ch
Kochen für die Flüchtlinge.
swissinfo.ch
In diesem Auffanglager leben gegenwärtig über 500 Menschen.
swissinfo.ch
Samos liegt nur einen Katzensprung vom türkischen Festland entfernt. Kein Wunder, treffen auch hier seit Monaten und Jahren viele Flüchtlinge ein. Wie viele es waren und noch sein werden, weiss niemand so genau.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Gaby Ochsenbein hat von 1986 bis 2018 bei Schweizer Radio International und später bei SWI swissinfo.ch gearbeitet. Sie wohnt in Bern.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
«Der Westen ist für das Flüchtlingselend mitverantwortlich»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Patricia Ponte Pérez, eine 19-jährige Frau aus dem schweizerischen Zofingen, hat im Februar ihren Job im väterlichen Restaurant quasi über Nacht gekündigt, um auf Samos zu helfen, zusammen mit anderen Volontären: Junge und Ältere, Männer und Frauen aus aller Welt, darunter viele aus der autonomen Szene Berns. «Wir kochten zusammen mit einheimischen Frauen für bis…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch