Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Jüdische Beziehungen zwischen Vorarlberg und der Ostschweiz

Ehepaar
Binationale Ehen waren nicht selten. Im Bild Jakob Weil (*1853 Hohenems) und Rachel Dreyfuss (*1855 Endingen) anlässlich ihrer goldenen Hochzeit, 1928. Jüdisches Museum Hohenems

Im 18. und 19. Jahrhundert gab es rege Beziehungen zwischen Juden in Vorarlberg und der Ostschweiz. Mit der Shoah fanden diese grenzüberschreitenden Beziehungen ein jähes Ende. Viele Nachkommen der Hohenemser Juden leben heute in der Schweiz. Sie kümmern sich noch immer um den jüdischen Friedhof, den die Österreicher aufheben wollten.

Ab Mitte des 16. Jahrhunderts war das Sankt-Gallische RheineckExterner Link ein jüdisches Zentrum. Zeitweise bis zu 13% der Bevölkerung waren jüdisch. Weil damals von Chur auf dem Rhein Holz in die Bodenseeregion geflösst wurde, brauchte es Händler, darunter viele Juden.

Doch im Jahr 1634 wurden im Zusammenhang mit dem 30-jährigen Krieg alle Juden aus Rheineck vertrieben. Manche flohen nach Hohenems in Vorarlberg (Österreich). Graf Caspar von Hohenems erlaubte nämlich 12 jüdischen Familien aus Süddeutschland und dem schweizerischen RheineckExterner Link die Niederlassung in seiner Reichsgrafschaft.

Mehr
Historische Bildaufnahme

Mehr

Auf den Spuren eines über 200-jährigen Mordes

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Ein Zürcher orthodoxer Jude las von einem historischen Mordfall an einem Juden im Jahr 1800 im Toggenburg. Eine Frage lässt ihm keine Ruhe.

Mehr Auf den Spuren eines über 200-jährigen Mordes

Reger grenzüberschreitender Handel

Den Juden wurde erlaubt, Handel zu treiben. Und so gab es im 18. und 19. Jahrhundert rege grenzüberschreitende jüdische Beziehungen zwischen Vorarlberg und der Ostschweiz. Jüdische Geschäftsbeziehungen zwischen Hohenems und St. Gallen reichen bis in das 17. JahrhundertExterner Link zurück.

In dieser Zeit waren Juden in der Schweiz hauptsächlich – wie auch dieses Mordopfer aus Hohenems – als Kleinhändler auf dem Land tätigExterner Link, sei es als Hausierer, Makler, Tuch-, Vieh- oder Pferdehändler. Andere Berufe waren ihnen verboten.

Historische Fotografie
Jüdisches Viertel von Hohenems um 1900. Jüdisches Museum Hohenems Archiv, Bestand Uri Tänzer

Hohenemser Juden gründeten St. Galler Gemeinde

Als Juden ab 1863 die Niederlassung in St. Gallen wieder erlaubt war, wanderten viele Hohenemser Juden zurück in die Schweiz und gründeten in St. Gallen eine jüdische Gemeinde. Die Grenze war weniger spürbar als heute. “Hohenems war lange Zeit der jüdische Vorort von St. Gallen”, sagt Hanno Loewy, Direktor des Jüdischen Museums Hohenems.

Weil jeweils nur ein Kind einer jüdischen Familie das Niederlassungsrecht in Hohenems erbte, mussten die anderen Nachkommen an anderen Orten heiraten. Das führte auch zu vielen binationalen EhenExterner Link zwischen Hohenemser und Schweizer Juden.

Eine “Jüdische Geisterstadt”?

Die jüdische Gemeinde Hohenems gibt es heute nicht mehr. Die letzten jüdischen Einwohner wurden 1942 in Konzentrationslager deportiert. Niemand kehrte zurück. Schon zuvor war die Gemeinde wegen Abwanderung stark geschrumpft. Die Jüdische Rundschau bezeichnete in den 1990er-Jahren die ehemals jüdischen Strassenzüge mit Villen, Schule, Altenheim und Synagoge als “jüdische GeisterstadtExterner Link“.

Mikwe
Die ehemalige Mikwe von Hohenems steht heute noch (auf dem Bild eine historische Aufnahme von 2006). Heute ist sie restauriert und öffentlich zugänglich. Arno Gisinger / Jüdisches Museum Hohenems
Haus
Die ehemalige Synagoge in Hohenems wurde 1977 in ein Feuerwehrhaus umfunktioniert. Seit 2003 ist es kein Feuerwehrhaus mehr, sondern als Salomon Sulzer Saal ein kultureller Mittelpunkt der Region. Michael Guggenheimer / Jüdisches Museum Hohenems
Haus
Der Salomon Sulzer Saal 2007. Arno Gisinger / Jüdisches Museum Hohenems
Haus
Ehemalige jüdische Schule und Mikwe in den 1980er/1990er-Jahren. Horst Jäger / Jüdisches Museum Hohenems
Gebäude
Die renovierte ehemalige jüdische Schule und Mikwe im Jahr 2018. Dietmar Walser / Jüdisches Museum Hohenems

Loewy widerspricht: “Eine ‘Jüdische Geisterstadt’ ist Hohenems nicht, jedenfalls nicht nur. In Vorarlberg leben heute wieder mehr Juden als in den 1930er-Jahren.” Die globale Migration gehe auch an Vorarlberg nicht vorbei, und darunter seien auch Juden aus Israel, den USA, der Schweiz, der Ukraine, aus Russland oder Deutschland.

“Regelmässig besuchen Nachkommen der Hohenemser Juden den Ort, auf den Spuren ihrer Vorfahren, alleine oder als Familie”, erzählt Loewy. “Alle zehn Jahre kommen 150 bis 180 Menschen zu internationalen Reunions zusammen”, sagt Loewy. “Da sind dann sehr viele lebendige jüdische Hohenemser wieder im Ort, die aus aller Welt zusammenkommen.”

Externer Inhalt

Hohenemser Juden in der Schweiz

Manchen Hohenemser JudenExterner Link gelang 1938 die Flucht in die Schweiz – die Grenze kann zu Fuss erreicht werden. Viele Nachkommen der Hohenemser Juden leben in der Schweiz.

“Die Juden aus Hohenems, die sich in der Schweiz ansiedelten und deren Nachkommen teilweise auch heute noch dort leben, sind keineswegs zum Grossteil vor den Nazis dorthin geflohen”, sagt Raphael Einetter vom Jüdischen Museum Hohenems. “Die meisten siedelten sich bereits früher in der Schweiz an.”

Die geographische Nähe zu St. Gallen sorgt bis heute für intensive Beziehungen von Jüdinnen und Juden in Vorarlberg zur Schweiz.

Schweizer retten Hohenemser Friedhof

Unter den Nationalsozialisten kam es in Hohenems zwar zu Grabschändungen, doch der jüdische Friedhof blieb erstaunlicherweise erhalten. Heute ist er im Besitz eines Schweizer Vereins.

Friedhof
Jüdischer Friedhof Hohenems, 2015. Dietmar Walser / Jüdisches Museum Hohenems

Als es nämlich auch nach 1945 Ansinnen gab, den Friedhof aufzulösen, protestierten Nachkommen von Hohenemser JudenExterner Link, die in der Schweiz lebten. Sie gründeten 1954 einen Verein für den Erhalt des Friedhofs, der bis heute die Gräber pflegt.

Etwa 500 Personen dürften auf dem Friedhof begraben sein, 370 Grabsteine sind erhalten.

SWI swissinfo.ch dankt dem Jüdischen Museum Hohenems für die kostenlose Bereitstellung des Bildmaterials.

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft