Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Junge Pflegende stehen vor vielen Hindernissen

die Hand einer jungen Pflegenden und die Hand einer betagten Person, die ein Glas hält.
Junge Pflegende können bei der Betreuung eines Elternteils oder älterer Angehöriger helfen. Keystone

Wenn ein Elternteil oder Verwandter krank wird, können Kinder eine fürsorgliche Rolle übernehmen. Die ersten Zahlen der Schweiz zeigen, dass fast 8% der Kinder im Alter zwischen 10 und 15 Jahren junge Pflegende sind - weit mehr als bisher angenommen.

Wenn ein Elternteil, Geschwister oder Grosselternteil an Krebs erkrankt oder an Depressionen leidet, kann sich auch das Leben angehöriger Kinder stark verändern. Vor allem, wenn diese Kinder Pflege-, Haushalts- oder Kinderbetreuungsaufgaben übernehmen müssen, in manchen Fällen auch verantwortungsreiche Aufgaben, wie die Verabreichung von Medikamenten.

Internationaler Vergleich

Professorin Agnes Leu und ihr britischer Kollege Saul Becker stellten in ihrer internationalen Vergleichsstudie fest, dass Grossbritannien das einzige Land ist, in dem Bewusstsein, Forschung, Politik und Praxis bezüglich junger Pflegender als “fortgeschritten” (advanced) bezeichnet werden könne.

Es folgten Australien, Norwegen und Schweden als mittelmässig (intermediate). Neuseeland und die Schweizer Nachbarstaaten Österreich und Deutschland werden als “am Anfang stehend” (preliminary) eingestuft.

Die Schweiz befindet sich in der “aufstrebenden” (emerging) Gruppe in Bezug auf Bewusstsein und Forschung, gemeinsam mit den USA, den Niederlanden, Italien, Irland, Belgien und Subsahara-Ländern. Frankreich befindet sich in der Gruppe “erwachend” (awakening) gemeinsam mit Finnland, Griechenland und den Vereinigten Arabischen Emiraten.

Junge Pflegende schweigen oft über ihre Situation, sagt Agnes LeuExterner Link, Leiterin des Forschungsprogramms Young CarersExterner Link an der Fachhochschule KalaidosExterner Link in Zürich.

“Für mich ist es wie ein Tabu: Entweder verschweigen junge Leute das Thema, weil sie selber nicht wollen, dass alle davon wissen, oder die Person, die sie pflegen, will nicht, dass sie darüber reden”, sagt Leu gegenüber swissinfo.ch.

Zum ersten Mal konnten Leu und ihr Team das Ausmass des Problems in der Schweiz beleuchten. Ihre landesweite Umfrage unter Kindern im Alter von 10 bis 15 Jahren an 230 Schweizer Schulen ergab, dass fast 8% der 4800 befragten Kinder Betreuungsaufgaben übernehmen. Das Ergebnis überraschte sogar Leu. Basierend auf Forschungen in anderen Ländern ging Leu davon aus, dass die Zahl der betroffenen Kinder auch in der Schweiz 4-5% betragen würde.

In Grossbritannien, dem Land, das seit fast 30 Jahren führend in der Forschung über junge Pflegende ist, liegt der Anteil der unter 18-Jährigen bei 2-4%.

Überraschend war auch, dass es bei den 8% Betroffenen in der Schweiz keinen grossen geschlechtsspezifischen Unterschied gibt: Bei Mädchen waren es rund 9%, bei Jungen 6,6%. Ältere Pflegende sind meist weiblich, sagt Leu.

“Die Forschungsresultate zeigen, dass es bei jungen Menschen egal ist, ob Mädchen oder Jungen betroffen sind. Auffallend ist, dass bei Bedarf meistens das älteste Kind Pflegeaufgaben übernimmt”, sagt die Professorin. 

Reaktionen

Junge Pflegende stehen vor vielen Hindernissen, wie die Interviews im Rahmen der Studie zeigen. Giulia war 16 Jahre alt, als bei ihrer Mutter Krebs diagnostiziert wurde. Sie sagt, dass einige ihrer Freunde nicht verstanden hätten, warum sie mehr Zeit mit ihren Eltern verbringen musste. Und wenn sie selber krank war, ging sie oft trotzdem ihre Mutter besuchen, anstatt sich selbst ins Bett zu legen. Giulia sagt auch, dass sie manchmal mehr Verständnis von Erwachsenen erhofft hätte.​​​​​​​​​​​​​​

Gaétan Girardins Mutter litt an einer Geisteskrankheit. Für ihn wären Selbsthilfegruppen hilfreich gewesen.

Mehr
Girardin

Mehr

Gaétan Girardin, ehemaliger Pflegender

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Gaétan Girardin, über die Unterstützungsbedürfnisse für junge Betreuer. Video z.V.g.: Careum/Kalaidos Fachhochschule.

Mehr Gaétan Girardin, ehemaliger Pflegender

Oft übernehmen Kinder eine Betreuungsrolle, weil andere Familienmitglieder oder Freunde fehlen oder weil eine professionelle Betreuung zu teuer ist. Aber sie wollten die Fürsorge auch deshalb übernehmen, weil diese jemandem zugutekomme, den sie liebten, sagt Leu. Die meisten betrachteten dies nicht als Belastung: Etwa ein Drittel der befragten jungen Pflegenden gab an, die Belastung sei gering oder moderat, 22% gaben an, sie sei hoch und 16% sehr hoch.

Schwieriger sei es, die gleichen Resultate wie jene ihrer Kollegen zu erzielen, zum Beispiel in der Schule. Das sei für viele junge Pflegende sehr wichtig. Die Schule könne eine willkommene Abwechslung sein. Aber Zeit für Schularbeiten zu finden, benötige oft zusätzliche Organisation. 

Die Profis

Leu und ihr Team führten auch eine zweite landesweite Umfrage unter etwas mehr als 3500 Fachleuten aus den Bereichen Bildung, Gesundheit und Soziales durch, um herauszufinden, welches Bewusstsein diese für junge Pflegende hätten. Dabei stellte sich heraus, dass viele nicht ausreichend mit dem Thema vertraut waren. Doch nachdem ihnen das Konzept im Detail erklärt worden war, gaben 40% der Befragten an, dass sie in ihrem beruflichen Alltag mit jungen Pflegenden zu tun gehabt hätten.

In vielen Fällen werden Lehrkräfte erst auf überlastete Kinder aufmerksam, wenn sie in der Schule Probleme bekämen, wie zum Beispiel Müdigkeit. Fachleute sagten, sie bräuchten weitere Informationen und Ausbildung, um junge Pflegende zu erkennen und diesen früher helfen zu können.

Für Leu sind die Ergebnisse beider Umfragen ein wichtiger erster Schritt, um auf die Situation in der Schweiz aufmerksam zu machen. Das Forschungsprojekt wird fortgesetzt. Dabei geht es zunächst um die Frage, welche Unterstützung pflegende Kinder benötigen. Die Ergebnisse sollen im nächsten Jahr veröffentlicht werden.

Aktionsplan der Regierung

Die Schweizer Regierung hat einen “AktionsplanExterner Link zur Unterstützung und Entlastung von pflegenden Angehörigen” verabschiedet. Er ist Teil der politischen Prioritäten des Projekts “Gesundheit 2020”.

Daniel Dauwalder, Sprecher des Bundesamts für Gesundheit, sagt, die Regierung sei sich der Problematik der jungen Pflegenden bewusst und habe ein umfangreiches wissenschaftliches Programm für Erwachsene und Jugendliche gestartet. “Eine Studie konzentriert sich auf die allgemeinen Bedürfnisse von Familien-Pflegenden, aber auch in Bezug auf deren Arbeitsplätze. In dieser Studie werden Personen ab 9 Jahren nach ihren Bedürfnissen befragt. Es sei eine Vorstudie durchgeführt worden”, schreibt er auf Anfrage von swissinfo.ch.

Leu sagt, dass mehr getan werden müsse, um jungen Pflegenden zu helfen, auch im Aktionsplan der Regierung, der ihrer Meinung nach zu sehr auf erwachsene Betreuer ausgerichtet ist. Der Aufbau einer landesweiten Betreuungsorganisation müsse ebenfalls Priorität haben. Die Schweiz sei eines der wenigen Länder ohne eine solche Einrichtung.

(Übertragung aus dem Englischen: Peter Siegenthaler)

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft