Muslimisches Gebet in der Schweizer Armee: Wie viel Religion soll in öffentlichen Institutionen Platz haben?
Ein Gemeinschaftsgebet muslimischer Soldaten in der Schweizer Armee, umgeben von ihren nicht-muslimischen Kollegen und Kolleginnen, hat unterschiedliche Reaktionen ausgelöst. Einige sehen darin ein Zeichen für Diversität, Toleranz, Integration und Respekt vor anderen Kulturen, andere ein Anzeichen einer kulturellen Invasion, von religiösem Zwang und Entfremdung.
Was ist Ihre Meinung: Wie viel Religion sollte in öffentlichen Institutionen Platz haben? Führen eine sichtbare religiöse Identität und das Ausüben religiöser Praktiken zu mehr Toleranz? Oder wird dadurch die Gesellschaft gespalten?
Zum Artikel Religionsfreiheit in der Armee oder wie ein Bild betender Muslime die Schweiz aufrüttelt
Diskutieren Sie mit!