Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Im Weltraum gehört die kleine Schweiz zu den Grossen

Marie Emmermann

Der Nobelpreis für Physik von Michel Mayor und Didier Queloz hat die Schweiz daran erinnert, dass ihre Astrophysiker bei der Jagd nach Exoplaneten an vorderster Front stehen. Wie in vielen Bereichen der Erforschung des Weltraums.

1995 hatte die Entdeckung ausserhalb von wissenschaftlichen Kreisen noch wenig Aufsehen erregt. Doch im Laufe der Jahre begann die Öffentlichkeit zu verstehen, dass das, woran die Science-Fiction sie gewöhnt hatte, nun wissenschaftliche Realität war: Die Galaxie wimmelt nicht nur von Sternen, sondern auch von Planeten. Und die ersten, die eine dieser Welten identifizierten, die einen anderen Stern als unsere Sonne umkreisen, waren Michel Mayor und Didier Queloz. Und sie sind Schweizer.

24 Jahre später wurden sie für ihre Entdeckung mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet.

Mehr

Dieser Nobelpreis ist, ungeachtet aller lokalpatriotischen Hurras, völlig gerechtfertigt. Es geht um eine der wichtigsten Entdeckungen des 20. Jahrhunderts in der Astronomie. Sie hat neue Forschungsfelder eröffnet, um unseren Platz im Universum zu verstehen, und sie hat die Chancen, ausserirdisches Leben zu finden, um ein Millionenfaches erhöht.

Mehr

Mehr

Tausende Planeten, doch wo gibt es Leben?

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Vor 20 Jahren entdeckten Schweizer den ersten Exoplaneten. Die Suche geht erfolgreich weiter. Doch sucht man kleine grüne Männchen oder Bakterien?

Mehr Tausende Planeten, doch wo gibt es Leben?

Aber die Suche nach Leben ist nicht einfach, wenn man dieses auf Welten sucht, die Hunderttausende von Milliarden von Kilometern entfernt sind. Hier kommt der menschliche Einfallsreichtum ins Spiel. Und auch hier sind Schweizer Forschende präsent.

Mehr
Fliegende Untertasse

Mehr

Die Wahrheit ist vermutlich irgendwo da draussen

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Gibt es anderswo im Universum auch Leben? Die Menschheit war noch nie so nah an der Beantwortung dieser alten Frage.

Mehr Die Wahrheit ist vermutlich irgendwo da draussen

Bei dieser Suche war Einfallsreichtum von Anfang an gefragt. Aber wie können wir uns der Existenz dieser Planeten überhaupt sicher sein, da ausser ein oder zwei verschwommenen Fotos von vagen Lichtpunkten niemand sie je gesehen hat? Erklärung in diesem Video.

Mehr

Mehr

Milliarden Welten zu entdecken

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Unter den Milliarden von Sternen sind auch Milliarden von Planeten. Doch wie kann man das wissen, ohne sie zu sehen?

Mehr Milliarden Welten zu entdecken

Heute geht es darum, noch weiter zu gehen. Und zu verstehen, woraus Exoplaneten bestehen. Dies ist die Mission des Weltraumteleskops “CHEOPS, des ersten europäischen Satelliten “made in Switzerland”, der im Dezember 2019 ins All geschossen wurde.

Mehr
La salle blanche de Cheops

Mehr

Schweizer Präzision für die Suche nach Leben im All

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Kleines Teleskop, grosse Erwartungen. Ende 2018 schiesst Europa den Schweizer Satelliten Cheops ins All, um mehr über Exoplaneten zu erfahren.

Mehr Schweizer Präzision für die Suche nach Leben im All

Die Schweiz hatte aber nicht auf CHEOPS und nicht auf Michel Mayor und Didier Queloz oder den Astronauten Claude Nicollier warten müssen – den ersten nicht-amerikanischen Missionsspezialisten der NASA –, um ihren Ruf in der Weltraumforschung zu etablieren.

1969 landeten Neill Armstrong und Buzz Aldrin mit einer Schweizer Uhr am Handgelenk auf dem Mond. Und das erste, was sie dort taten, noch bevor sie das sternenbesetzte Banner ausrollten, war, das Sonnensegel der Universität Bern zu installieren, das einzige nicht-amerikanische wissenschaftliche Experiment an Bord von Apollo XI.

Mehr
Mondlandung

Mehr

Das schöne Mondspielzeug aus Bern

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Mondlandung vor 50 Jahren: Dank dem lunaren Sonnenwind-Experiment der Universität konnte letztlich ein Makel der Urknall-Theorie bereinigt werden.

Mehr Das schöne Mondspielzeug aus Bern

Seit den Anfängen der Weltraumforschung gab es kaum eine amerikanische oder europäische Mission, die nicht etwas Schweizer Technologie an Bord hatte. Denn dieses Land weiss, wie man Instrumente herstellt, die sowohl sehr präzise als auch sehr zuverlässig sind, unabdingbare Voraussetzungen, um den Belastungen einer Reise ins All standhalten zu können.

Ob es darum geht, einen Rover zum Mars anzutreiben, Gase zu “schnüffeln”, die von einem Kometen austreten, oder hochauflösende Bilder eines Planeten im Sonnensystem aufzunehmen, Schweizer Ingenieure haben die Lösung.

Das vorerst jüngste Beispiel ist STIX. Dieses Röntgenteleskop wird Sonnenausbrüche von einer europäischen Sonde aus untersuchen, die der Sonne näherkommen soll als je zuvor versucht.

Mehr
En octobre 2022, Solar Orbiter sera au plus près du Soleil.

Mehr

Mit Schweizer Präzision die Sonne erforschen

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Um die Sonne besser zu verstehen, wird eine europäische Sonde sehr nahe an diese herangeschickt. Mit einem Schweizer Röntgendetektor an Bord.

Mehr Mit Schweizer Präzision die Sonne erforschen

(Übertragung aus dem Französischen: Peter Siegenthaler)

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft